Position in der Redaktion
Redaktionsleiter Finanzen
Hintergrund
Finanz- und Wirtschaftsredakteur
Studium der Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung, Universität zu Köln (B.Sc.);
Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft (zertifizierter Politik- und Wirtschaftsjournalist)
Über den Autor
Mauritius Kloft ist seit August 2022 als Redaktionsleiter Finanzen für den BERGFÜRST-Ratgeber verantwortlich. Hier entwickelt er das inhaltliche Konzept, leitet das Redaktionsteam und schreibt und redigiert selbst Artikel zu Finanzthemen.
Zuvor war er seit Anfang 2020 Finanzredakteur beim Nachrichtenportal t-online, wo er am Aufbau des Wirtschaftsressorts beteiligt war. Kloft besuchte die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft und studierte parallel dazu VWL an der Universität zu Köln.
Während dieser Zeit absolvierte er unter anderem Praktika bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, in der Unternehmenskommunikation von „Bayer“ und dem Hauptstadtbüro der „Süddeutschen Zeitung“. Gemeinsam mit drei Brüdern ist er im Westerwald aufgewachsen und wohnt seit 2020 in Berlin.
Ratgeberthemen
Gesetzliche Rente, Altersvorsorge, Geldanlage in Krisenzeiten, Inflation und Geldpolitik, Verbraucherfallen
Motivation
„Unsere Leserinnen und Leser vertrauen uns in Sachen Geld. Das ist eine große Verantwortung – ihr gerecht zu werden, treibt mich an.“
Bild-Copyright: privat
Die Auswirkungen der Klimakrise sind mittlerweile spürbar, die Ressourcen der Erde werden knapper und die soziale Ungleichheit nimmt zu. Angesichts dieser globalen Entwicklungen suchen immer mehr Anlegerinnen und Anleger nach Wegen, ihr Kapital nicht nur ertragbringend zu investieren – sondern einen positiven Beitrag zu leisten. Zentraler Baustein ist das Investieren…
Soziale Anleihen sind eine neue Art der Finanzierung von sozialen Projekten, die immer mehr Investoren anziehen. So verzeichneten Social Bonds im Corona-Jahr 2020 einen Anstieg des Emissionsvolumens um rund 700 % im Vergleich zum Vorjahr. Social Bonds bieten dabei eine attraktive Möglichkeit für Sie als Anlegerin oder Anleger, Ihr Portfolio zu…
Der Umbau zur klimaneutralen Industrie ist ein entscheidender Baustein im Kampf gegen die Klimakrise – helfen soll dabei grüner Wasserstoff. Manch einer träumt gar von Wasserstoffantrieben, die E-Autos oder Benzinern Konkurrenz machen. Bis das Realität ist, dürfte es aber noch dauern. Nichtsdestotrotz stellen Wasserstoffaktien einen spannenden Trend dar – von…
Solaranlagen, Windparks oder grüne Immobilien: Es gibt viele Möglichkeiten, in nachhaltige Sachwerte zu investieren. Die Hoffnung dabei: eine ordentliche Rendite zu erhalten – und mit der grünen Geldanlage noch etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Doch wie funktionieren solche Investments genau? Und was müssen Sie als Anlegerin oder Anleger…
Wenn Sie sowohl eine finanzielle Rendite als auch ökologische Verantwortung in Ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen möchten, kann sich der Aufbau eines grünen Aktiendepots lohnen. Doch wie kann das gelingen? Im folgenden Beitrag erklären wir, was nachhaltige Aktien genau ausmacht, welche Auswahlkriterien es bei nachhaltigen Anlageprodukten gibt und wie Sie als Anlegerin…
Angesichts von Umweltverschmutzung, Klimakrise und sozialen Konflikten in der heutigen Welt suchen immer mehr Menschen nach Wegen, einen positiven Beitrag zu leisten – auch in der Geldanlage. Finanzprodukte nachhaltiger Banken sind ein Teil davon. Doch können Sie wirklich mit Ihrem Geld die Welt retten? Was macht eine Bank eigentlich nachhaltig?…
Sie wollen bei Ihrer Geldanlage auf die Folgen für Gesellschaft, Umwelt und Klima achten? Womöglich sind nachhaltige Fonds etwas für Sie. Mit dieser Anlageentscheidung setzen Sie auf Fonds, die nach nachhaltigen Kriterien arbeiten – doch wie „grün“ sind sie wirklich? Wir erklären Ihnen, wie nachhaltige Fonds funktionieren und was Sie…
Nicht nur der Verkehr und die Industrie sind große Klimasünder. Gebäude tragen ebenfalls erheblich zu den weltweiten CO2-Emissionen bei – der Immobiliensektor macht dabei sogar laut dem UN-Umweltprogramm UNEP einen Anteil von knapp 40 % aus[note]UNEP: 40 % of emissions come from real estate; here's how the sector can decarbonize [/note].…
Dass fossile Energien wie Öl, Gas und Kohle bald ausgedient haben, dürfte den meisten mittlerweile klar sein. Daher kann es für Investoren Sinn ergeben, in der Geldanlage ebenfalls auf grüne Energien umzuschwenken – oder zumindest bestimmte Produkte ins Portfolio mit aufzunehmen. Mit Windkraft-Aktien legen Sie Ihr Geld in Anteile von…
Möchten Sie einen Kredit aufnehmen, können Sie einfach zur Bank gehen und ihn beantragen. In der Regel sollten Sie diesen auch erhalten – wenn nicht in voller Höhe, dann einen geringeren Betrag. Anders sieht es indes in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern aus. Die Menschen hier haben oftmals kaum Chancen auf…
Hier finden Sie Erläuterungen der wichtigsten Begriffe zum Thema nachhaltige Geldanlage. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Agenda 2030 Bis zum Jahr 2030 versuchen die Vereinten Nationen (UN) 17…
Die Deutschen werden immer älter, Beitragszahlerinnen und Beitragszahler immer weniger – die Rentenkasse steht schon lange vor einem finanziellen Problem. Die finanziellen Herausforderungen werden sich in den nächsten Jahren deutlich verschärfen. Um das zu lösen, will die Bundesregierung die Aktienrente starten: Ein Staatsfonds soll also das derzeitige Rentensystem stützen. Kann…
Mit einem Familienpool ist nicht ein Planschbecken im Garten gemeint, in dem sich Ihre Kinder im Sommer abkühlen. Vielmehr geht es um die Möglichkeit, Vermögen innerhalb der Familie weiterzugeben – und gleichzeitig von Steuervorteilen zu profitieren. Doch wie funktioniert eine solche Familiengesellschaft genau? Was müssen Sie beachten? Und ab wann…
Der Traum vom Eigenheim oder der Immobilie als Kapitalanlage fürs Alter ist wahr geworden – doch das Darlehen läuft bald aus. Was also tun? Sie sollten sich frühzeitig über eine Anschlussfinanzierung Gedanken machen. Wollen Sie sich bereits vor dem Ende der Zinsbindung weitere Jahre günstige Zinsen sichern, ergibt ein Forward-Darlehen…
Der Bau oder Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen der größte finanzielle Schritt im Leben. Die wenigsten können das benötigte Kapital direkt selbst aufbringen, sie müssen daher einen Immobilienkredit aufnehmen. Am beliebtesten ist hier das Annuitätendarlehen, bei dem Sie regelmäßige Tilgungsraten abzahlen. Doch wie genau funktioniert dieses Darlehen? Und…
Lange Zeit galt bei Investoren der Spruch „Cash is Trash“, „Bargeld ist Müll“ also. Mit Bargeld sind dabei nicht nur Münzen oder Scheine gemeint, sondern allgemein Geld, das kurz- bis mittelfristig verfügbar ist, in Form von Bank- oder Spareinlagen. Wegen der langjährigen Niedrigzinsphase wurde Cash jedoch sehr unattraktiv – die…
Vielleicht kennen Sie das noch – früher wurde zu besonderen Festen, etwa runden Geburtstagen, das Silberbesteck herausgeholt. Heutzutage kommt Tafelsilber kaum noch zum Einsatz. Womöglich haben Sie es auch von einem Verwandten vererbt bekommen. Und wollen es nun zu Geld machen. Im folgenden Beitrag erklären wir, was Sie beim Verkauf…
ING, Comdirect, DKB: Nahezu täglich kommt eine Bank hinzu, die ihre Zinsen auf Tagesgeld anhebt. Wenn Sie sicher und täglich verfügbar Geld anlegen möchten, ist das die richtige Option für Sie. Wollen Sie den besten Zins finden? Dann hier zum Tagesgeld-Vergleich! Möchten Sie zunächst die Grundlagen des Tagesgeldkontos verstehen? Zur…
Sparen Sie auf ein Auto, eine längere Reise oder möchten Sie einfach Ihr überschüssiges Kapital anlegen: Und das, ohne dabei ein Risiko eingehen zu wollen? Festgeld kann eine sinnvolle Option für Sie sein, wenn Sie bereit sind, dafür auf höhere Zinsen zu verzichten. Sie wollen den besten Festgeldzins finden? Zu…
Diese Angebote muten kurios an: Auf Ebay werden ganze Windkraftanlagen verkauft. So können Sie für 11.000 € einen Windgenerator aus China bestellen, innerhalb von sieben Wochen soll er nach Deutschland geliefert werden. Das richtet sich an alle (besonders Firmen), die selbst Stromerzeuger und somit autarker vom Strompreis werden möchten. Für die…
Flugzeuge verbinden die Welt, sie bringen Menschen von einem Ort zum anderen. Quer über Kontinente. So romantisch diese Vorstellung ist – es steckt auch ein Milliardengeschäft in der Luftfahrtbranche. Flugzeugfonds locken mit dem Versprechen, von diesem Geschäft zu profitieren und hohe Erträge einzufliegen. Doch das kann für Sie schnell riskant…
Machen Sie sich Gedanken darum, wie Ihre Investment-Entscheidungen die Umwelt beeinflussen? Falls Sie diese Frage bejahen, sind Sie in guter Gesellschaft. Denn grüne Investments haben seit den 2010ern einen regelrechten Boom erlebt und der Trend könnte anhalten. Europa positioniert sich als Zentrum des grünen Kapitalmarkts: 83 % der Investitionen in nachhaltige…
Wollen Sie bei der Geldanlage von der Sonne profitieren? Das klingt zwar futuristisch, ist aber sehr aktuell. Und geht recht einfach – mit Solarinvestments. Hier können bisweilen sonnige Renditechancen liegen. Denn angesichts der Klimakrise handelt es sich bei erneuerbaren Energien um einen enormen Wachstumsmarkt, der auch politisch gefördert wird. Laut…
„Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen ist die Zukunft”, sagt Jürgen Leppig vom Energieberaterverband GIH. „Nur so schaffen wir es, die Treibhausgasemissionen der Gebäude dauerhaft zu senken.” Gebäude sorgen in Deutschland für rund 115 Mio. Tonnen an CO2-Emissionen – und das jedes Jahr. Anbei finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Definitionen…
Wenn Sie heutzutage ein Haus bauen wollen, müssen Sie sich an eine Vielzahl von Vorgaben und Regelungen halten. Das gilt insbesondere in Hinblick auf die Energieeffizienz Ihres neuen Zuhauses. Doch Niedrigenergiehäuser können auch bares Geld sparen – und die Umwelt schonen. Denn Gebäude sind für rund 35 % des Energieverbrauchs in…
Wer sein Geld in Edelmetalle anlegen will, muss nicht allein auf Gold setzen – auch Silber ist eine Alternative. Silber ist eines der ältesten bekannten Edelmetalle und wurde bereits in der Antike verwendet, vor allem zur Herstellung von Schmuck. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an industriellen Anwendungen für das Edelmetall,…
Wenn Sie schon einmal die ZDF-Sendung „Bares für Rares“ gesehen haben, werden Sie selbst Lust verspürt haben, auf dem Dachboden nach alten Schätzen zu kramen. Vielleicht finden Sie gar eine Golduhr des Urgroßvaters oder eine Kette der Großtante wieder – und fragen sich nun, wie viel Sie dafür bekommen. Doch…
„Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ – so abgedroschen das Sprichwort sein mag, so zutreffend kann es sein. Zumindest wenn Sie sich die Vielzahl an Onlinehändlern und Anbietern von Goldsparplänen ansehen. So wurde Ende 2022 der Vorstandschef des Händlers „PIM Gold“ zu einer Haftstrafe von sechs Jahren und neun…
Das Jahr 2022 ist Geschichte – ein Jahr mit vielen Herausforderungen, allen voran den Folgen des Ukraine-Krieges. Vieles wird auch das Jahr 2023 dominieren, etwa die hohen Energiekosten und die in dem Zuge gestiegene Inflation. Daher hat die Bundesregierung umfassende Hilfspakete verabschiedet, zum März kommen etwa die Strom- und Gaspreisbremsen.…
Jeder hatte ihn bereits in der Hand: Einen Geldschein mit der Unterschrift von Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB). Die EZB ist die Hüterin des Euro – und soll mit ihrer Geldpolitik für Preisstabilität im Eurosystem sorgen. Ihr oberstes Mittel dazu ist der Leitzins, den sie im Sommer 2022…
Nicht alle Rentnerinnen und Rentner kommen mit ihrer Rente über die Runden. Im Gegenteil: Jeder fünfte Mensch über 80 Jahren ist laut einer Studie der Uni Köln von Armut betroffen – bezieht also ein maximales Einkommen von weniger als 1.167 € im Monat. Nicht verwunderlich, der Anteil der Frauen ist höher als…
Kaum eine politische Diskussion wird seit Jahrzehnten so oft geführt wie die um gesetzliche Rentenversicherung und Altersvorsorge. Von einem „Rentenkollaps“ liest man da, einem „Billionen-Euro-Loch“ und der „Rentenlücke“. Tatsächlich liegt das Rentenniveau aktuell bei 48 % – dürfte nach 2030 jedoch sinken. Es sagt aus: Nach 45 Beitragsjahren erhalten Rentner mindestens…
Im Vergleich zur Riester-Rente ist die Rürup-Rente deutlich weniger bekannt. Doch sie wird ebenfalls steuerlich gefördert. Allerdings ist sie für eine deutlich kleinere Zielgruppe interessant. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sinnvoll die Rürup-Rente ist – und wer von den Regelungen profitieren kann. Welche Rürup-Verträge gibt es? Zur Übersicht Lohnt…
Rund 16 Mio. Riester-Verträge wurden seit 2001 abgeschlossen. Doch die Tendenz ist rückläufig[note]Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Statistik zur privaten Altersvorsorge (Riester-Rente) [/note], obwohl es Zulagen vom Staat und steuerliche Vorteile gibt. Mittlerweile ist die Riester-Rente kein sinnvoller Teil der privaten Altersvorsorge mehr. Doch woran liegt das? Lohnt sich der…
Wenn Sie sich mit Ihrer privaten Altersvorsorge beschäftigen, begegnen Sie früher oder später auch fondsgebundene Rentenversicherungen: Das sind private Rentenversicherungen, die Ihre Beiträge in verschiedene Investmentfonds anlegt. Nach Vertragsablauf erhalten Sie dann je nach Wunsch und Vertrag eine lebenslange monatliche Rente oder eine Einmalzahlung. Eigentlich eine sinnvolle Idee – allerdings:…
Deutschlands 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner kennen den 1. Juli eines jeden Jahres. Denn: An diesem Stichtag wird die Rente angehoben. Dann kommt es zu einer Rentenerhöhung oder auch Rentenanpassung. Zum Juli 2023 sind die Renten kräftig gestiegen, im Osten um 5,86 % und im Westen um 4,39 %. Doch woran liegt…
Es klingt verlockend: Nach 45 Versicherungsjahren einfach die Segel streichen und mit 63 Jahren in Rente gehen – ohne Abschläge. Was viele Menschen womöglich gerne machen würden, ist nicht mehr möglich. Denn: Wie bei der Regelaltersrente steigen auch bei der „Rente mit 63“ die Altersgrenzen an, der Renteneintritt verschiebt sich…
Für viele Menschen ist der Ruhestand der mitunter erstrebenswerteste Teil des Berufslebens – auch wenn man das womöglich nicht offen zugibt. So hat man als Rentnerin oder Rentner endlich Zeit, große Urlaubsreisen zu unternehmen, mit den Enkelkindern zu spielen oder schlicht im Garten zu arbeiten. Nicht verwunderlich also, dass das…
Punkte sammeln kennen viele Deutsche etwa von Payback beim Bezahlen im Handel. Einige kennen es womöglich durch ihre Punkte in Flensburg. Dieses Punktesammeln ist aber weniger von Vorteil. Anders sieht es bei der gesetzlichen Rente aus. Hier können Sie Rentenpunkte sammeln. Durch die Beiträge in die Rentenkasse, erhalten Versicherte im…
Es gibt Themen im Leben, die man gerne vor sich herschiebt. Dazu zählt auch die eigene Altersvorsorge. Um die Deutschen dennoch darauf zu stoßen, verschickt die Rentenversicherung jedes Jahr eine sogenannte Renteninformation an die meisten der Versicherten. Dieses Schreiben sollten Sie daher nicht ignorieren und ungeöffnet im Altpapier entsorgen. Denn…
Die gesetzliche Rentenversicherung bleibt die wichtigste Säule der Altersvorsorge in Deutschland. Neben der regulären Rente zahlt die gesetzliche Rentenversicherung auch bei Tod eines Versicherten Hinterbliebenenrenten, sprich die Witwenrente oder Witwerrente und die Waisenrente, aus. Sollten Sie wegen eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr arbeiten können, Ihre Erwerbsfähigkeit also nicht…
Eigentlich könnten sich mehr als 20 Mio. Arbeitnehmer in Deutschland eine Extraleistung von ihrem Chef abholen – ohne großen Mehraufwand. Doch laut einer Analyse aus dem Jahr 2018 machen das nur rund zwei Drittel der Berechtigten. Der Rest lässt sich das Geld für die sogenannten vermögenswirksamen Leistungen entgehen. Wir erklären, wann…
Die Altersvorsorge kann mitunter ein leidiges Thema sein, mit dem man sich nicht oft befasst. Zwar gehen als Arbeitnehmer Beiträge automatisch an die Rentenkasse ab. Doch für die Sicherung des Lebensstandards im Alter reicht die gesetzliche Rente kaum aus. Die private Altersvorsorge gilt vielen jedoch als kompliziert. Allerdings gibt es…
Möchten Sie ein Haus kaufen und benötigen dafür ein Darlehen? Dann müssen Sie Ihrer Bank Sicherheiten vorweisen. Was läge näher, als die Immobilie selbst als Pfand für Ihre Baufinanzierung zu nutzen? Immerhin handelt es sich hier um einen Sachwert, der im Zweifelsfall zu Geld gemacht werden kann. Doch wie funktioniert…
Jeder, der schon einmal durch die Innenstadt einer deutschen Großstadt geschlendert ist, wird an sogenannten Core-Immobilien vorbeigelaufen sein: Hochwertige Bürogebäude in bester Innenstadtlage. Auch Investmentfonds setzen vielfach auf diese Art von Immobilien. Denn sie bringen sichere und regelmäßige Erträge. Aber wie kann ich als Privatanlegerin oder -anleger von Core-Immobilien profitieren?…
In der Nische zwischen Wohnungen und Hotels hat sich in den vergangenen Jahren ein expandierender Markt entwickelt: Boardinghouse, Zuhause auf Zeit, Apartmenthotel oder Serviced Apartment heißen die Angebote. Ihnen allen gemeinsam ist das Geschäftsmodell: Möbliertes Wohnen auf Zeit. So neu ist die Idee zwar nicht – aber mit einer mobilen,…
Wenn Sie ein Haus kaufen oder bauen möchten, benötigen Sie einen Immobilienkredit. So weit, so gut. Die entscheidende Frage sind aber die genauen Konditionen Ihres Kredits. In der Regel greifen Immobilieneigentümer auf ein Annuitätendarlehen zurück, bei dem sie regelmäßige Tilgungsraten für die Finanzierung einer Immobilie zahlen. In manchen Fällen eignet…
Mit der Zeit haben sich am deutschen Kapitalmarkt einige Anlageformen etabliert, um in Immobilien zu investieren. Dazu gehören offene und geschlossene Immobilienfonds, Pfandbriefe sowie Investitionen in REITs („Real Estate Investment Trusts“). Eine weitere Möglichkeit sind sogenannte Immobilienanleihen. Doch wie funktioniert ein solches Investment? Und was sind die Vor- und Nachteile?…
Alte Wohnhäuser, Mühlen oder ganze Burgen: Auch Sie als private Kapitalanlegerin oder -anleger können in Denkmalimmobilien investieren. Das kann sich vor allem lohnen, wenn Sie ein hohes Jahreseinkommen haben. Denn die Kosten für die Modernisierung Ihrer Immobilie können Sie über Jahre abschreiben. Doch ein Investment in Denkmalimmobilien birgt einige Risiken…
Wollen Sie Ihre Geldanlage nicht mehr selbst in die Hand nehmen? Dann können Sie sich an eine professionelle Vermögensverwaltung wenden. Diese bietet Ihnen nicht nur eine Finanzberatung – sondern kümmert sich gleich um die richtige Anlagestrategie, um Ihr Geld zu vermehren. Doch welche Aufgaben übernimmt eine Vermögensverwaltung genau? Erfahren Sie…
Sie möchten in Immobilien investieren? Das kann eine sinnvolle Idee sein. Doch vor dem Immobilienkauf sollten Sie sich über einige Kennziffern im Klaren sein – allen voran die sogenannte Mietrendite. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, was die Zahl aussagt und wie Sie die Mietrendite berechnen können. Sie wollen Ihre Konditionen…
Feste Zinsen, Sicherheit und Beständigkeit in der Finanzplanung über Jahre hinweg: Das verspricht Termingeld. Doch wann lohnt sich das wirklich für Sie als Anlegerin oder Anleger? Und was sollten Sie beim Termingeld beachten? In folgendem Beitrag erfahren Sie es. Sie wollen das beste Termingeldkonto finden? Zum Kündigungsgeld-Vergleich! Was ist Termingeld?…
Die Versprechen klingen gut: Prognostizierte Ausschüttungen von insgesamt mehr als 200 %, eine Rendite von 8 % p.a. und mehr. Geschlossene Immobilienfonds werben häufig mit unrealistischen Angaben, locken so Kunden in ihre Investments. Allein: Sicher ist diese Rendite nicht. Sicher ist nur das Risiko, das Anlegerinnen und Anleger mit einem geschlossenen Immobilienfonds…
Geschlossene Immobilienfonds sind komplexe Geldanlagen, deren Rendite von einer Reihe von Faktoren abhängt. Um zu ermitteln, welche Fonds besonders riskant oder gar unseriös sind, sollten Sie sich als Anlegerin oder Anleger anhand glaubwürdiger Quellen und offizieller Warnlisten informieren. Die Stiftung Warentest gibt regelmäßig eine sogenannte Warnliste heraus, in der besonders…
Geschlossene Immobilienfonds gelten als eine besonders riskante Anlageform. Denn – anders als bei offenen – investieren Sie als Anlegerin oder Anleger lediglich in sehr wenige Immobilien. In bestimmten Fällen sogar nur in eine einzige. Zudem stellt das Investment in einen geschlossenen Fonds eine unternehmerische Beteiligung dar. Sie werden zu Miteigentümern,…
Stellen Sie sich einmal vor, Sie haben 20.000 € in einen geschlossenen Immobilienfonds gesteckt, weil der Anlageberater Ihrer Hausbank Sie mit irren Renditen im zweistelligen Bereich gelockt hat. Und nun gerät dieser Fonds in Schieflage. So erging es Tausenden Kleinanlegerinnen und Kleinanlegern, die mit geschlossenen Immobilienfonds viel Geld verloren haben. Und…
Im Gegensatz zu offenen Immobilienfonds können Sie als Anlegerin oder Anleger die Beteiligung an einem geschlossenen Immobilienfonds im Regelfall nicht an die Fondsgesellschaft zurückgeben. Vielmehr müssen Sie die Laufzeit abwarten, bis Sie wieder an Ihr Kapital kommen. Bei einem geschlossenen Immobilienfonds sind das oftmals mehr als zehn Jahre. Es gibt…
Möchten Sie in geschlossene Immobilienfonds investieren, können Sie dafür zwei Wege nutzen: Entweder eine Bank bzw. einen Anlageberater – oder den Zweitmarkt. Doch geschlossene Immobilienfonds gelten als sehr riskante Anlage, weil es sich um direkte Beteiligungen in einzelne Sachwerte handelt. Sie legen Ihr Geld etwa in einem Einkaufszentrum oder einer…
Anlegerinnen und Anleger, die auf eine hohe Rendite durch ein Investment in offene Immobilienfonds hoffen, könnten enttäuscht werden. Denn die jährliche Rendite stagniert seit 2013 bei durchschnittlich zwischen 2 und 2,5 %. Doch woran liegt das? Was bedeutet das für Sie? Und vor allem: Wie wird sich die Rendite künftig entwickeln?…
Offene Immobilienfonds gelten als risikoarme Anlage, die stabile Renditen bieten kann – besonders im Gegensatz zu geschlossenen Immobilienfonds. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie als Privatanlegerin oder Privatanleger komplett sicher sind. So gibt es etwa Risiken im Fondsmanagement, in der Zusammenstellung des Fondsportfolios oder aufgrund fehlender Liquidität des Immobilienfonds. Im…
Wer in Immobilien investieren möchte, hat eine Vielzahl von möglichen Anlageformen zur Auswahl. Geschlossene Immobilienfonds sind dabei die riskantesten – gleichzeitig werben die Fondsinitiatoren bisweilen mit zweistelligen Renditeversprechen. Was steckt dahinter? Im Gegensatz zu offenen Immobilienfonds investieren sie nicht in eine Vielzahl von Immobilien. Vielmehr geht es bei geschlossenen Immobilienfonds…
Um Erträge aus der Wertentwicklung von Fonds zu realisieren, müssen Sie als Anlegerin oder Anleger ihre Anteile loswerden. Bei offenen Immobilienfonds haben Sie die Wahl: Zum einen können Sie die Anteile an die Fondsgesellschaft zurückgeben, zum anderen können Sie diese an der Börse veräußern. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und…
Mit offenen Immobilienfonds können Sie Ihr Portfolio um eine neue Anlageklasse erweitern. Und das, ohne gleich ein ganzes Haus kaufen zu müssen. Um Anteile an einem offenen Immobilienfonds zu erwerben, stehen Ihnen als Anlegerin und Anleger grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung: der direkte Kauf über eine Bank oder einen Anlageberater…
Hotels, Seniorenresidenzen, Wohnhäuser: Die Möglichkeiten sind vielfältig, von Immobilien zu profitieren. Eine beliebte Variante für Privatanlegerinnen und -anleger ist das Investment in offene Immobilienfonds. Das sind Fonds, die ausschließlich oder überwiegend in Immobilien investieren. Doch wann ist ein offener Immobilienfonds überhaupt „offen“? Und was sollten Sie bei einem Investment in…
Flugzeuge, Schiffe oder Container: Alternative Investmentfonds (AIF) investieren das Geld der Anlegerinnen und Anleger in Sachwerte, die sonst Ihnen als Privatpersonen nicht zur Verfügung stehen. Anders als klassische Investmentfonds bergen AIF jedoch einige erhebliche Risiken für Sie. So gilt grundsätzlich, dass Sachwerte deutlich schwerer liquidierbar sind als bei Fonds, die…
54.000 Privatanleger, 3,5 Mrd. € und ein gigantisches Schneeballsystem: Was nach Stoff für einen Kino-Thriller klingt, ist einer der größten Wirtschaftsskandale Deutschlands. 2018 musste die P&R-Gruppe Insolvenz anmelden. Der Konzern, der sich auf das Container-Investment spezialisiert hatte, brach zusammen. Seitdem versuchen Dutzende Anwälte, noch Geld für die geschädigten Anlegerinnen und Anleger…
Das Sparbuch ist als Form des Sparkontos der klassische Weg Geld anzusparen. Die Idee dahinter: Die Spareinlage wird von der Bank oder Sparkasse kontinuierlich verzinst und wächst stetig. Jetzt kommt allerdings ein großes „Aber“. Denn durch die lange Niedrigzinsphase wird das Sparbuch zum Problem: Angesichts der hohen Inflation verlieren Ihre…
Dass fossile Energien bald ausgedient haben und die Zukunft dem Strom aus Wind, Wasser und Sonne gehört, dürfte den meisten Menschen mittlerweile klar sein. So prognostiziert die Internationale Energieagentur (IEA) ein moderates Wachstum der erneuerbaren Energien auch für 2024 – die Gesamtkapazität dürfte auf 4.500 Gigawatt steigen. Das entspricht etwa…
Möchten Sie eine Immobilie verkaufen, kommt es nicht nur darauf an, einen möglichst hohen Verkaufspreis zu erzielen. Sie sollten bei der Veräußerung auch auf die steuerlichen Folgen achten – insbesondere wenn Sie einen hohen Gewinn erzielen. Denn beim Verkauf einer Immobilie fällt womöglich Spekulationssteuer an, Ihren Gewinn aus dem Geschäft…
Im Finanzdschungel gibt es viele Anlageformen, die Anlegerinnen und Anlegern zunächst unbekannt sind – und mitunter einen seltsamen Namen tragen. REITs fallen wohl als typisches Beispiel in diese Kategorie. Dabei ist ein REIT nichts anderes als eine besondere Aktiengesellschaft. Sie investiert fast ausschließlich in Immobilien. Auch für Sie als Investor…
Bio, Fitness und Vermeidung von Plastikmüll: Seit einigen Jahren erlebt der bewusste, nachhaltige Lebensstil einen nie dagewesenen Zuspruch. Dieser Trend hat auch Einfluss auf das Anlageverhalten vieler Investoren: Laut dem Marktbericht des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) stieg das Volumen nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr…
Geht es um Sparkonten und andere Anlageprodukte bei Banken und Sparkassen, fällt stets der Begriff „Einlagensicherung“. Darunter fallen sowohl die mittelbare als auch die unmittelbare Einlagensicherung – mit mittelbarer Einlagensicherung sind die Eigenkapital- und Liquiditätsregeln gemeint, die Banken in Deutschland erfüllen müssen. Weitaus interessanter dürfte indes die unmittelbare Einlagensicherung sein.…
Wenn Sie sich mit dem Kauf einer Immobilie beschäftigen, werden Sie früher oder später auf eine bestimmte Kennzahl stoßen: den sogenannten Vervielfältiger. So geben Immobilienmakler den Faktor oft in entsprechenden Exposés zu den jeweiligen Immobilien an. Doch was sagt der Vervielfältiger genau aus? Wir erklären es Ihnen und zeigen, wie…
Die Weiten der Meere faszinieren die Menschen schon immer; dabei sind sie auch ein gewaltiger Wirtschaftsfaktor. Die Globalisierung wäre ohne den Gütertransport per Schiff nicht möglich. Auch Sie als Anlegerin oder Anleger können daran partizipieren: über sogenannte Schiffsfonds. Doch ein solches Investment ist sehr riskant – viele Fonds sind bereits…
Es ist eine schreckliche Vorstellung: Man stirbt und der Ehepartner steht allein mit den Kindern da. Für diesen Fall gibt es die Lebensversicherung. Sie soll die Hinterbliebenen im Todesfall des Versicherten absichern – damit es in schweren Zeiten zumindest nicht am Kapital mangelt. Oftmals nutzen Versicherte eine Lebensversicherung auch, um…
Mit einem ETF-Portfolio können Sie einfach von den Wertentwicklungen am Aktienmarkt profitieren. Dabei streuen Sie Ihr Risiko breit über viele Unternehmensanteile – und sogar über verschiedene Anlageklassen. Sie wollen gleich investieren? Zu den ETF-Musterportfolios Sie möchten mehr über ETF erfahren? Was Sie bei der ETF-Auswahl beachten sollten [adinserter block="10"] Warum…
Das Prinzip des Pfandes kennen Sie aus dem Alltag – vom Flaschenpfand. Auch bei der Geldanlage kann die Idee zum Einsatz kommen, bei Pfandbriefen. Hierbei handelt es sich um ein beliebte Anlageform mit einer mehr als 250-jährigen Tradition, oder vielmehr: handelte. Wegen der niedrigen Zinsen in den vergangenen Jahren lohnten…
Eine Immobilie als Renditeobjekt kann sinnvoll sein. Schließlich gelten Immobilien als „Betongold“, als inflationssichere Anlage, für die jedoch ein hoher Kapitaleinsatz nötig ist. Die Kosten für Investoren und Häuslebauer zogen wegen gestiegener Bauzinsen im Zuge der Zinswende der Europäischen Zentralbank noch an. Eine günstige Alternative mit geringer Einstiegssumme können Immobilien-ETF…
Geld anlegen muss nicht schwer sein. Sicherlich: Einige Vorüberlegungen gehören dazu. Das gilt besonders, da die Auswahl der verschiedenen Möglichkeiten sehr groß ist. So können Sie beispielsweise zwischen Sparbuch, Tagesgeld, Festgeld, Immobilien oder dem Investieren an der Börse wählen. Doch welches ist nun das beste Investment für mich? So kompliziert,…
Die Deutschen gelten immer noch als Sparfüchse. Spareinlagen als vermeintlich sichere, leicht verständliche und kostengünstige Geldanlage sind bei Sparerinnen und Sparern hierzulande weiterhin sehr beliebt. Laut einer Umfrage des Verbands der Privaten Bausparkassen greifen 35 % der Deutschen auf Spareinlagen zur Geldanlage zurück. nur Teilausschnitt, Mehrfachantworten möglich; Quelle: Verband der Privaten…
Es glänzt, ist wertvoll und zieht die Menschen seit Tausenden Jahren in seinen Bann: Die Rede ist natürlich von Gold. Das Edelmetall, über das ganze Sagen verfasst worden sind – und für das Königreiche in den Krieg zogen. Selbst heute fasziniert Gold noch die Menschen. Denn als natürlich vorkommender Rohstoff…
Mit solchen Fragen sollten Sie sich irgendwann beschäftigen: Was passiert, wenn ein Angehöriger einmal alt ist und gepflegt werden muss? Allein stehen Sie mit diesen Überlegungen indes nicht da. Grundsätzlich ist der Bedarf an Pflegeimmobilien heutzutage enorm – und die Nachfrage steigt. So fehlen laut einer Studie des „RWI –…
In den großen Metropolen der Welt schießen Hochhäuser aus dem Boden, doch auch anderswo erkennen Sie den Bauboom deutlich: Bürogebäude, Wohnkomplexe, Hotels, Seniorenresidenzen und Einkaufszentren entstehen. Auch wenn sich der Immobilienmarkt im Jahr 2022 etwas abgekühlt hat, gehen Expertinnen und Experten trotzdem von einem Wachstum in den kommenden Jahren aus…
Die Investition in Immobilien kann eine lukrative Möglichkeit sein, langfristig Gewinne zu erzielen und fürs Alter vorzusorgen – beispielsweise durch den Kauf von Wohnungen, Pflegeappartements oder Grundstücken. Doch ab wann lohnt sich das überhaupt? Immerhin ist der Kapitaleinsatz beim Immobilienerwerb sehr groß. Um das zu beurteilen, müssen Sie die erwartete…
Immobilien als Anlageklasse sind beliebt: Sie versprechen Sicherheit, Inflationsschutz und Unabhängigkeit von der Börse. Doch nicht jedes Investment ist zwingend ein gewinnbringendes Renditeobjekt und eignet sich zur Kapitalanlage. Wie Sie eine lohnende Anlageimmobilie finden, erfahren Sie in diesem Beitrag. Ein Renditeobjekt erwerben? Diese Vorteile kann Ihnen das bringen Was muss…
Und, wie sparen Sie fürs Alter? Wenn Sie diese Frage mit „überhaupt nicht“ beantworten, sind Sie nicht allein. So gab es im Jahr 2022 laut einer Allensbach-Umfrage mehr als 31 Mio. Menschen in Deutschland, die sich kaum oder gar nicht um die Altersvorsorge kümmerten[note]Statista: Interesse der Bevölkerung in Deutschland an…
Lange Zeit kannten die Immobilienpreise in Deutschland nur eine Richtung: nach oben. Durch die Zinswende infolge der gestiegenen Inflation aber legte der Immobilienboom eine Verschnaufpause ein, die Preise fielen etwas. Gerade jetzt kann es für Investoren spannend sein, langfristig in Immobilien zu investieren. Das gilt auch für Sie als Privatanlegerin…
Nicht nur beim Auto kommt mit dem Hybridmotor eine Verbindung zweier Antriebe zum Tragen. Auch in der Finanzbranche gibt es Hybridkapital – oft unter dem Namen Mezzanine-Kapital bekannt. Für Privatanlegerinnen und -anleger kann es interessante Investmentchancen eröffnen. Welche sind das genau? Wie funktioniert Mezzanine-Kapital? Und woher kommt der Begriff überhaupt?…
Unter bestimmten Voraussetzungen kann es aktuell eine günstige Gelegenheit für Sie sein, ins Immobiliengeschäft einzusteigen. Jedoch muss es nicht unbedingt direkt eine Anlageimmobilie sein: Aktien, Anleihen, Fonds und Plattformen für digitale Immobilien-Investments sind ebenfalls eine Möglichkeit, am Immobilienmarkt teilzuhaben. Doch wo vielversprechende Chancen locken, lauern auch immer einige Gefahren. Hier…
Es ist sinnvoll, sich neben der ersten Säule der Altersvorsorge, der gesetzlichen Rentenversicherung, mindestens eine zweite aufzubauen. Das Betriebsrentengesetz[note]Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz - BetrAVG) [/note] hilft Ihnen dabei. Damit können Angestellte betrieblich vorsorgen – und einen Teil ihres Gehalts direkt in Beiträge an die Betriebsrentenkasse umwandeln. In…
Die Zeiten sind aktuell so stürmisch wie lange nicht: Der Krieg in der Ukraine treibt die Preise hierzulande auf breiter Front an. Ganz Europa steht gar eine handfeste Gaskrise ins Haus. Zumal sich die Wirtschaft nach der Corona-Pandemie noch nicht vollständig erholt hat – und die Infektionszahlen wieder ansteigen. Auch…