Gold-ETC als Geldanlage: Besser als physische Goldbarren?

Von Mauritius Kloft, Wolfgang Wrzesniok-Roßbach – aktualisiert am 13.05.2024

Die Finanzwelt ist voller Begriffe, die zunächst kompliziert klingen – aber eigentlich nicht schwer zu verstehen sind.
Gold-ETC gehören sicher in diese Kategorie. Sie richten sich an Investoren, die von Gold als Inflationsschutz
profitieren wollen.

Doch wie funktionieren Gold-ETC genau? Und welche Risiken gibt es bei einem Investment? In diesem Ratgeberartikel geben
wir Ihnen einen Überblick über Gold-ETC.


Investieren in Sachwerte:

Lohnt
es sich?


Silber kaufen:

Was
ist der Unterschied zum Gold-Investment?

Warum möchten Sie Geld anlegen?

Jetzt Anlegertest machen

Was ist ein Gold-ETC?

Gold-ETC („Exchange Traded Commodities“, auf Deutsch: börsengehandelte Rohstoffe) bilden die Goldpreisentwicklung als
Wertpapier
ab. Ein ETC ermöglicht es Ihnen als Anlegerin oder Anleger, in Gold zu investieren, ohne direkt physisches
Gold in Münz- oder Barrenform
erwerben zu müssen.

Dadurch sind ETC kostengünstig und einfach handhabbar. Immerhin müssen Sie sich nicht um die Lagerung des Goldes
kümmern. Genau gesagt handelt es sich bei ETC um besicherte Inhaberschuldverschreibungen, die an den Goldpreis gekoppelt
sind[1].

Warum Gold-ETC nicht gleich Gold-ETF sind

Edelmetall-ETC bilden den Goldpreis direkt nach. Sie sind eine Alternative zu Gold-ETF. Diese Fonds kennen Sie womöglich
vom Investment in Aktien oder Anleihen. Doch reine Gold-ETF (wie der SPDR Gold
Shares[2]) sind
in Deutschland verboten,
weil sie nur in eine Position – Gold – investieren. Das widerspricht aber der vorgeschriebenen Risikostreuung.

Allerdings gelten Schuldverschreibungen nicht als Sondervermögen wie ein Investmentfonds bzw. ETF. Bei einer
Emittenteninsolvenz fällt der Anlagebetrag in die Insolvenzmasse des Emittenten.

Um das Risiko eines Totalverlustes zu senken, hinterlegen Edelmetall-ETC Sicherheiten bei einem Treuhänder – meist in
Form von Goldbeständen[3]. Sie haben die Möglichkeit, die physische
Auslieferung des investierten Goldes zu beantragen, was
jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Hier kommt es auf die genaue Ausgestaltung der Schuldverschreibung an.

Übersicht über bekannte Gold-ETC

Bei einem Edelmetall-Investment per ETC sollten Sie die Kosten nicht außer Acht lassen – vor allem die Gesamtkostenquote
(„Total Expense Ratio“, kurz „TER“) spielt eine
Rolle. Sie unterscheidet sich je nach Wertpapier deutlich.

Anbei finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten ETC:

Name Emittent ISIN Auslieferung möglich? TER (p.a.)
Xetra-Gold[4] Deutsche Börse Commodities DE000A0S9GB0 ja 0,36 %
Euwax Gold[5] Börse Stuttgart Commodities DE000EWG0LD1 ja 0 %
Euwax Gold II[6] Börse Stuttgart Commodities DE000EWG2LD7 ja 0 %
Gold Bullion Securities (WisdomTree)[7] Gold Bullion Securities GB00B00FHZ82 ja 0,40 %
WisdomTree Core Physical Gold[8] WisdomTree DE000A3GNQ18 ja 0,12 %
Amundi Physical Gold ETC[9] Amundi Physical Metals FR0013416716 nein 0,12 %
Xtrackers Physical Gold ETC[10] DB ETC DE000A1E0HR8 nein 0,25 %
iShares Physical Gold ETC[11] iShares Physical Metals IE00B4ND3602 nein 0,12 %
Invesco Physical Gold ETC[12] Invesco Physical Metals IE00B579F325 nein 0,12 %
Es gibt auch währungsgesicherte oder gehebelte ETC – sie bilden den Goldpreis in Euro und nicht in US-Dollar
nach. Goldfonds hingegen sind Investmentfonds, die in
Aktien eines Unternehmens aus der Edelmetallbranche
investieren. Sie legen ihr Geld folglich nicht direkt in Gold an, sondern lediglich in Goldaktien[13].

Wie läuft die Auslieferung des Goldes konkret ab?

Das kommt auf den Edelmetall-ETC an. Bei Xetra-Gold bezieht sich ein Anteil an dem ETC auf ein Gramm Gold. Es werden
95 % des investierten Goldes in der Regel in Form von großen 12,5 kg-(Standard-)Barren verwahrt, die restlichen
5 % als
Buchgold (also als Lieferansprüche auf physisches Gold)[14]. Dadurch kann Xetra-Gold bei Verkäufen durch
Kunden über die
Börse
flexibler agieren und muss nicht jedes Mal die Barrenbestände „anfassen“. Auslieferbar sind theoretisch aber die
gesamten Bestände.

Beim ETC Gold Bullion Securities erfolgt die Auslieferung von mindestens zehn Goldmünzen „Britannia“ bzw. 25
„Sovereigns“-Münzen. Auch bei Euwax-Gold ist es Ihnen möglich, sich das Gold ausliefern zu lassen – hier jedoch erst ab
100 Gramm[15].

Ob ein Gold-Wertpapier tatsächlich einen Auslieferungsanspruch enthält, ist auch für die Besteuerung entscheidend. Lesen
Sie hier mehr dazu.

Können Sie sich mit Gold-ETC vor Inflation schützen?

Ja, zumindest ist das die Hoffnung. Gold gilt traditionell als Absicherung gegen Inflation[16]. Gold-ETC können daher eine
sinnvolle Möglichkeit sein, Ihr Portfolio vor den Folgen der Teuerung zu schützen.

Gold-ETC ermöglichen es Ihnen als Anlegerin oder Anleger, von den Vorteilen des Goldes als Inflationsschutz zu
profitieren, ohne physisches Gold kaufen zu müssen. Durch
den Erwerb von Gold-ETC können Sie folglich indirekt von der
Wertentwicklung des Goldpreises profitieren.

Darüber hinaus bieten Gold-ETC eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, in Gold zu investieren. Gold-ETC können
daher eine Alternative zum Kauf und zur Lagerung physischen Goldes sein.

Welche Risiken bergen Gold-ETC?

Obwohl Gold-ETC eine attraktive Anlagemöglichkeit darstellen, sollten Sie die Risiken im Blick behalten. Eine Übersicht:

  • Volatilität: Der Goldpreis kann stark schwanken. Das kann für Sie zu Verlusten führen – wenn Sie Ihren Gold-ETC
    zu geringeren Kursen verkaufen.
  • Fehlende Liquidität: Weist ein Gold-ETC ein geringes Handelsvolumen auf, kann es für Sie schwer sein, das
    Wertpapier zu einem fairen Preis zu verkaufen.
  • Lieferrisiko: Da die Bestände (etwa bei Xetra-Gold) lediglich als große 12,5 kg-Barren hinterlegt sind, kann es
    zu Lieferproblemen kommen, wenn viele Kunden gleichzeitig eine Auslieferung kleinerer Barren wünschen. Der
    Grund: Diese Barren könnten dann nicht vorrätig sein und womöglich nicht so schnell produziert werden.
  • Emittentenrisiko: Wegen des Emittentenrisikos – also der Gefahr, dass der Emittent insolvent geht –, sollten Sie
    von einem Investment in unbesicherte Gold-ETC absehen. Das sind Wertpapiere, die kein Gold hinterlegen.

Was sollten Sie bei Gold-ETC beachten?

Wie können Sie Gold-ETC kaufen?

Sie können Gold-ETC z.B. über Ihre Bank, eine Direktbank oder einen Broker kaufen. Anbei finden Sie eine
Schritt-für-Schritt-Anleitung, für den Fall, dass Sie über einen Broker kaufen möchten:

  1. Eröffnen Sie ein Depot bei einem Broker: Zuerst müssen Sie ein Wertpapierdepot bei einem Broker
    eröffnen, der den Handel mit ETC ermöglicht.
  2. Recherchieren Sie die verfügbaren Gold-ETC: Sobald Ihr Depot eingerichtet ist, suchen Sie nach
    dem passenden Gold-ETC (siehe oben).
  3. Platzieren Sie eine Order: Nachdem Sie sich für einen Gold-ETC entschieden haben, platzieren
    Sie eine Order. Geben Sie den Namen bzw. die ISIN des ETC ein sowie den Betrag, den Sie investieren möchten.
  4. Bestätigen Sie die Transaktion: Überprüfen Sie sorgfältig alle Details des Kaufes, bevor Sie
    die Transaktion bestätigen.
  5. Überwachen Sie Ihre Investition: Nachdem Ihre Order ausgeführt wurde, können Sie Ihre
    Investition in Gold-ETC in Ihrem Wertpapierdepot überwachen. Sollte sich Ihre Anlagestrategie ändern, passen Sie
    auch das Edelmetall-Investment an.

Welche Gold-ETC sind steuerfrei?

Beim Verkauf von Gold-ETC hängt die Besteuerung davon ab, ob das Wertpapier physisch mit Gold hinterlegt ist und Sie
theoretisch das Gold ausgeliefert bekommen könnten
. In diesem Fall ist der Verkaufsgewinn nach einer Mindesthaltedauer
von einem Jahr – der Spekulationsfrist – steuerfrei. Allerdings können Sie Verluste, die Sie beim Verkauf von Gold-ETC
erzielt haben, nicht steuerlich geltend machen.

Wenn Sie Ihre Gold-ETC jedoch vor Ablauf der Haltedauer verkaufen, ist das ein privates Veräußerungsgeschäft[17].
Entsprechend müssen Sie das in Ihrer Steuererklärung angeben – und Ihren Gewinn mit Ihrem persönlichen
Einkommensteuersatz versteuern.

Beachten Sie: Besteht kein Auslieferungsanspruch, müssen Sie Abgeltungssteuer zahlen, wie auch bei anderen
Kapitalerträgen.

Was ist besser – Goldbarren oder Gold-ETC?

Pauschal lässt sich das nicht beantworten. Die Entscheidung zwischen dem Kauf von physischem Gold in Form von Goldbarren
und dem Kauf von Gold-ETC hängt von Ihrer persönlichen Vorliebe und Ihrem Anlageziel ab. Geht es Ihnen allgemein um die
Vorteile einer Edelmetallanlage (siehe oben)? Oder darum, tatsächlich Goldbarren oder Goldmünzen zu besitzen?

Sie können Goldbarren zu Hause oder in einem Schließfach sicher aufbewahren, was Ihnen eine gewisse Kontrolle und
Unabhängigkeit bietet. Allerdings verursacht das Kosten für die Lagerung, wenn Sie ein Schließfach extern mieten. Ihr
Gold bei ETC hingegen wird direkt von den Finanzinstituten verwahrt. Hier fallen allerdings unter Umständen
Depotgebühren oder Gebühren für die Vermögensverwaltung an[18].

Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Liquidität. Gold-ETC können Sie einfach über die Börse handeln. Bei
Goldbarren ist der Verkauf hingegen komplexer. Wie Ihnen das gelingt, lesen Sie in diesem Artikel.

Investment geschenkt


Ihr Gutscheincode

10 € Startguthaben

Bild-Copyright: © PantherMedia / monsit

Quellenangaben

  1. Kühn, M., Kühn, S. (2023). Handbuch Geldanlage – Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und
    Fortgeschrittene einfach erklärt: Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co. Berlin: Stiftung Warentest. S.
    358
  2. State Street Global
    Advisors: Bringing the gold market to investors
  3. Kühn, M., Kühn, S. (2023). Handbuch Geldanlage – Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und
    Fortgeschrittene einfach erklärt: Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co. Berlin: Stiftung Warentest. S.
    220
  4. Börse Frankfurt: Xetra-Gold
  5. Börse Stuttgart: EUWAX Gold
  6. Börse Stuttgart: EUWAX Gold II
  7. WisdomTree: Gold Bullion Securities Limited
  8. WisdomTree: WisdomTree Core Physical Gold
  9. Amundi: AMUNDI PHYSICAL GOLD ETC (C)
  10. DWS: Xtrackers Physical Gold ETC (EUR)
  11. Blackrock: iShares Physical Gold ETC
  12. Invesco: Invesco Physical Gold ETC
  13. Pilz, G. (2007). Geldanlage in
    Rohstoffen: Energieträger, Edelmetalle, Industrie- und Agrarrohstoffe. München: Beck Juristischer Verlag. S.
    82
  14. Xetra-Gold: Fragen und Antworten zum Produkt
  15. Kühn, M., Kühn, S. (2023). Handbuch Geldanlage – Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und
    Fortgeschrittene einfach erklärt: Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co. Berlin: Stiftung Warentest. S.
    358 ff.
  16. Kühn, M., Kühn, S.
    (2023). Handbuch Geldanlage – Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und
    Fortgeschrittene einfach erklärt: Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co. Berlin: Stiftung Warentest. S.
    353
  17. Einkommensteuergesetz (EStG): § 23 Private Veräußerungsgeschäfte
  18. Pilz, G. (2007).
    Geldanlage in Rohstoffen: Energieträger, Edelmetalle, Industrie- und Agrarrohstoffe. München: Beck Juristischer Verlag. S. 78