Nachhaltige Geldanlage: Vom grünen zum goldenen Daumen

Von Valeria Nickel – aktualisiert am 29.08.2023

Bio, Fitness, Abfallvermeidung und Veganismus: Seit einigen Jahren erlebt der bewusste, nachhaltige
Lebensstil einen nie dagewesenen Zuspruch.

Dieser Trend hat auch Einfluss auf das Anlageverhalten vieler Investoren: Laut einer Studie des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) stieg das
Volumen nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 35 % auf 248,3 Mrd. €.

Längst wollen nicht mehr nur Investoren wie Kirchen oder Stiftungen ihr Geld ökologisch und ethisch korrekt anlegen,
sondern auch Versicherungen, Versorgungswerke und Privatanleger.

Warum möchten Sie Geld anlegen?

Jetzt Anlegertest machen

(Noch) Keine einheitliche Definition

Eine gesetzliche – oder wenigstens einheitliche – Definition für den Begriff „Nachhaltige Geldanlagen“
(oder englisch: sustainable investments) gibt es bisher nicht.

Allgemein anerkannt ist aber, dass diese Anlageformen sich dadurch auszeichnen, dass sie nicht nur nach den klassischen
Kriterien der Rentabilität, Liquidität und Sicherheit bewertet werden, sondern auch unter ökologischen, sozialen
und ethischen Gesichtspunkten
, für die sich international das Kürzel ESG etabliert hat (Environment, Social
and Governance). Das heißt, dass es alle möglichen Varianten von „nachhaltigen“ Finanzprodukten gibt: beispielsweise
grüne Sparbücher, Green Bonds, nachhaltige (Themen-)Fonds oder grüne Indexfonds (ETFs).

Greenwashing

Beachten Sie aber: Für viele Unternehmen bzw. Emittenten bedeutet das Label „nachhaltig“
nur eine Marketingstrategie. Ethik und Moral stehen dabei gar nicht im Vordergrund. Denn vielen ist
klar: Wer sich heute überhaupt nicht mit den Prinzipien nachhaltigen Investierens beschäftigt, muss mit dem Verlust von
Reputation oder politischer Unterstützung rechnen. Daher betreiben einige Unternehmen sogenanntes Greenwashing, um für
die Öffentlichkeit positiv zu wirken. Mehr dazu lesen Sie im Artikel zu nachhaltigen ETF.

Wie findet man nachhaltige Geldanlagen?

Anleger können unterschiedliche Ansätze bei der Recherche von nachhaltigen Geldanlagen verfolgen.

Best in Class

Die wenigsten Anforderungen stellt der „Best in Class“-Ansatz: Hier gibt es keine Einschränkungen
hinsichtlich der Branche, des Standorts oder der Geschäftspraktiken des Unternehmens, in das man investiert. Sie können
sich beispielsweise auch an Ölfirmen oder Stromkonzernen mit Atomkraftwerken beteiligen. Die einzige Voraussetzung ist,
dass es sich dabei um die vorbildlichsten Unternehmen der jeweiligen Branche handelt, was ökologische oder ethische
Standards betrifft.

Ausschlusskriterien

Eine andere Strategie ist, Ausschlusskriterien aufzustellen: Dabei investiert man
nicht in Unternehmen, die ihr Geld in gewissen Geschäftsfeldern verdienen (zum Beispiel fossile
Brennstoffe oder Atomkraft). Auch Unternehmen, die bestimmte Geschäftspraktiken verfolgen (zum Beispiel Kinderarbeit
oder jede Art von Produktion, die der Umwelt stark schadet) oder in ausgewählten Staaten ansässig sind, die sich nicht
an internationale Verträge halten oder Menschenrechte missachten können ausgeschlossen werden. Durch diese Kriterien
schränkt man sein Investmentuniversum ein und schließt bestimmte Unternehmen und Staaten aus.

Auswahlverfahren

Die dritte Möglichkeit ist, nicht nach einem Ausschluss-, sondern einem Auswahlverfahren vorzugehen.
Diese Methode ist am aufwändigsten. Denn der Anleger muss gezielt nach sogenannten Impact Investments
suchen, also Unternehmen, Organisationen und Fonds, die nicht
nur einen finanziellen Ertrag erwirtschaften, sondern auch sozial und ökologisch wirken wollen.

Dabei stellt sich die Frage: Wo gibt es nachhaltige Geldanlagen? Wer auf der Suche nach Bio-Gemüse ist, kann schließlich
in den Bioladen oder mittlerweile auch fast in jeden konventionellen Supermarkt gehen. Bei nachhaltigen Geldanlagen ist
es ähnlich: Es gibt einerseits „grüne“ Banken, aber viele nachhaltige Finanzprodukte bekommt man
mittlerweile auch bei konventionellen Banken und Anlageberatungen.

Welche Kriterien hat Nachhaltigkeit?

Trotzdem müssen sich Anleger darüber bewusst sein, dass es wohl keine zu 100 % ethisch korrekte
Geldanlage
gibt. Ein Beispiel dafür ist Tesla: Wer in den führenden Elektroauto-Hersteller investiert,
hilft dabei, den Wandel zu nachhaltigeren Transportmöglichkeiten und weniger Abgasen voranzutreiben. Gleichzeitig wird
bei der Herstellung einer Elektrobatterie für die Fahrzeuge aber (noch) viel Energie verbraucht. Dies schadet der Umwelt
wiederum.

Auf jeden Fall lohnt es sich aber, einen Überblick über bestimmte Nachhaltigkeitskriterien zu haben. Ein guter Wegweiser
ist dabei das FNG-Siegel  vom Forum nachhaltige Geldanlage. Es
ist in Zusammenarbeit mit dem Sustainable Business Institute (SBI) auf eine Initiative des Bundesfinanz­ministeriums hin
entstanden und zertifiziert Unternehmen und Staaten, die in Fonds enthalten sind, um der Öffentlichkeit eine
Orientierungshilfe beim Kauf von Fondsanteilen zu bieten. Dabei setzt es die Vorgaben des europäischen Dachverbands für
nachhaltige Geldanlagen in Deutschland um.

FNG Ausschlusskriterien in der Übersicht

In diesen Tabellen finden Sie die Ausschlusskriterien, die FNG verwendet und auf die man als Anleger
achten kann.


Geschäftsfelder

Umwelt
Chlor und Agrochemie, Fossile Brennstoffe, Grüne Gentechnik, Kernenergie

Soziales
Glücksspiel, Pornographie, Spirituosen, Tabakwaren, Rüstungsgüter

Governance
Jegliche Geschäftsfelder

Geschäftspraktiken

Umwelt
Umweltschädliches Verhalten, Tierversuche, hoher Energie- und Ressourcen­verbrauch

Soziales
Nichtbeachtung der Arbeitsrechte (ILO Kernarbeitsnormen), ausbeuterische Kinderarbeit, Verletzung
von Menschenrechten, Diskriminierung

Governance
Korruption und Bestechung, kein unabhängiger Verwaltungs- oder Aufsichtsrat

Länderspezifische Merkmale

Umwelt
Kernenergie nach Anteil an der Brutto­energie­erzeugung, Nichtratifizierung der
UN-Biodiversitäts-Konvention, Nicht­ratifizierung des Kyoto-Protokolls, Nichtratifizierung des
Protokolls über biologische Sicherheit

Soziales
Nichtbeachtung der Arbeits- oder Menschenrechte, hohes Rüstungsbudget, Todesstrafe, Zugehörigkeit zu
sogenannten unfreien Staaten laut Freedom House, Verstöße gegen den Atom­waffen­sperr­vertrag,
Verstöße gegen Waffensperrverträge

Governance
Korruption

Welche Rendite versprechen nachhaltige Geldanlagen?

Die Frage, die trotz aller Kriterien und Zertifizierungen letzten Endes für Investoren im Vordergrund steht: Verdient
man tatsächlich Geld mit nachhaltigen Geldanlagen?

Laut FNG lassen sich mit sogenannten Impact Investments durchaus marktübliche Renditen erzielen.
Generell gilt jedoch, wie bei jedem Investment, dass das Risiko-Rendite-Verhältnis im Einzelfall eingeschätzt werden
muss und hier keine allgemeingültigen Aussagen möglich sind. Das Vorurteil jedoch, dass Anleger für das gute Gewissen
prinzipiell auf einen Teil ihrer Rendite verzichten müssen, stimmt nicht.

Investment geschenkt


Ihr Gutscheincode

10 € Startguthaben

Gleichwohl heißt das aber nicht, dass Anleger in diesem Bereich unvorsichtig sein können – das zeigt das Beispiel der Pleite des Windkraftkonzerns Prokon. Auch nachhaltige Geldanlagen bergen ein großes Risiko, wie beispielsweise geschlossene Solarfonds.

Außerdem sollte man nicht aus falsch verstandener Treue zu den grünen Werten am Investment festhalten, wenn der Kurs
offensichtlich in den Keller fährt. Mit einem gesunden Risikobewusstsein und guter, regelmäßiger Information lassen sich
mit nachhaltigen Geldanlagen aber sowohl das Gewissen als auch der Renditehunger befriedigen.

Bild-Copyright: Blue Planet Studio / Shutterstock.com