Position in der Redaktion
frühere Finanzredakteurin
Hintergrund
Volljuristin
Studium der Rechtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; Referendariat am Kammergericht Berlin
Seit 2022: Volontariat bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa)
Über die Autorin
Valeria Nickel war bis 2017 festangestellte Online-Redakteurin bei BERGFÜRST. Sie begleitete den
BERGFÜRST-Ratgeber in seiner Anfangszeit, entwickelte erste Ideen und Konzepte mit und schrieb für die Webseite Blogbeiträge zu Finanzthemen.
Nickel studierte Jura an der Humboldt-Universität in Berlin mit dem Schwerpunkt Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Parallel dazu besuchte sie BWL-Vorlesungen. Ihr Referendariat am Berliner Kammergericht führte sie unter anderem in die ARD-Rechtsredaktion. Im Anschluss an ihr Staatsexamen arbeitete Nickel zwei Jahre lang als Rechtsanwältin im Finanzaufsichtsrecht.
Seit 2022 absolviert sie ein Volontariat bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa), der wichtigsten Nachrichtenagentur in Deutschland. Nickel ist in Kasachstan geboren, in Norddeutschland aufgewachsen und lebt seit 2011 in Berlin.
Ratgeberthemen
Grundlagen der Geldanlage, Immobilien, Alternative Investments
Motivation
„Geldthemen schrecken viele ab. Mit einfachen und spannenden Texten will ich den Leserinnen und Lesern Lust darauf
machen, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen.“
Bild-Copyright: privat
Was ist die Dividendenstrategie? Die Dividendenstrategie ist eine Vorgehensweise bei der Aktienanlage, bei der man als Anleger gezielt in Unternehmen investiert, die jährlich einen großen Teil ihrer Gewinne an die Aktionäre auszahlen. Diese Gewinnausschüttung von einer Aktiengesellschaft an ihre Anleger bezeichnet man als „Dividende“. Ob überhaupt etwas und wenn ja,…
Mit 10.000 € in der Hand haben Anleger durchaus einigen Spielraum bei der Wahl der Anlageklasse. Umso wichtiger ist es in diesem Fall aber, eine sinnvolle und überlegte Wahl zu treffen. Denn 10.000 € können beim Vermögensaufbau eine große Rolle spielen und sich entweder zum Erfolgs-Grundstein oder zum Verzweiflungsfaktor entwickeln. Deshalb sollte…
Ab 50.000 € Anlagevolumen steigt man als Anleger so langsam in die komplizierten Kategorien der Geldanlage ein. Denn bei solch einem Anlagevolumen, das als mittelgroß einzustufen ist, ist es nicht mehr ratsam, sich nur für eine Anlageklasse zu entscheiden – wie wir es bei zum Beispiel in den Ratgeber-Artikeln zur Anlage…
Möchten Sie eine Immobilie verkaufen, kommt es nicht nur darauf an, einen möglichst hohen Verkaufspreis zu erzielen. Sie sollten bei der Veräußerung auch auf die steuerlichen Folgen achten – insbesondere wenn Sie einen hohen Gewinn erzielen. Denn beim Verkauf einer Immobilie fällt womöglich Spekulationssteuer an, Ihren Gewinn aus dem Geschäft…
Im Finanzdschungel gibt es viele Anlageformen, die Anlegerinnen und Anlegern zunächst unbekannt sind – und mitunter einen seltsamen Namen tragen. REITs fallen wohl als typisches Beispiel in diese Kategorie. Dabei ist ein REIT nichts anderes als eine besondere Aktiengesellschaft. Sie investiert fast ausschließlich in Immobilien. Auch für Sie als Investor…
Bio, Fitness, Abfallvermeidung und Veganismus: Seit einigen Jahren erlebt der bewusste, nachhaltige Lebensstil einen nie dagewesenen Zuspruch. Dieser Trend hat auch Einfluss auf das Anlageverhalten vieler Investoren: Laut einer Studie des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) stieg das Volumen nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 35 % auf…
Geht es um Sparkonten und andere Anlageprodukte bei Banken und Sparkassen, fällt stets der Begriff „Einlagensicherung“. Darunter fallen sowohl die mittelbare als auch die unmittelbare Einlagensicherung – mit mittelbarer Einlagensicherung sind die Eigenkapital- und Liquiditätsregeln gemeint, die Banken in Deutschland erfüllen müssen. Weitaus interessanter dürfte indes die unmittelbare Einlagensicherung sein.…
Die Zinssätze, die Anleger beim Crowdinvesting auf Immobilien-Projekte erhalten, variieren leicht. Auf der Crowdinvesting-Plattform BERGFÜRST liegen die Zinsen für Anlagemöglichkeiten beispielsweise zwischen 5,0 % und 7,0 % p.a. Grund für die schwankenden Zinssätze sind die unterschiedlichen Eigenschaften der jeweiligen Immobilienprojekte. Lesen Sie im Folgenden, welche sechs Faktoren die Höhe von Crowdinvesting-Zinsen beeinflussen! Im…
Viele Anleger sind überrascht von den hohen Zinsen und fragen sich: Wieso bezahlen die Immobiliengesellschaften Zinsen von bis zu 7,50 % p.a.? Tatsächlich ist es so, dass in der Immobilienbranche für Mezzanine-Kapital schon immer attraktive Zinsen an Anleger gezahlt wurden – und das ist der Grund: Immobiliengesellschaften finanzieren ihre Projekte größtenteils über…
BERGFÜRST bietet Anlegern die Möglichkeit, digital über eine Online-Plattform in Immobilien zu investieren. Das funktioniert über Crowdinvesting und Crowdinvesting liegt im Trend: In den vergangenen Jahren hat sich das Kapital, das in Deutschland über diese Anlageform investiert wurde, vervielfacht. Vor allem Crowdinvesting für Immobilien spielt dabei eine wichtige Rolle. Crowdinvesting-Volumen…
Das Zeitalter der sozialen Netzwerke und des „Teilens“ hat auch in der Finanzbranche Einzug gehalten: Auf Social-Trading-Plattformen folgen Anleger nicht mehr den Handelssignalen, Trading-Empfehlungen und Strategien eines Fondsmanagers oder Bankberaters, sondern der Community. Im Folgenden erfahren Sie, wie genau man beim Social Trading investiert und welche Nachteile es gibt. Außerdem…
Robo Advisor – der Begriff erinnert an Roboter, Sensoren und Greifarme. Robo Advisor sind jedoch keine physischen Roboter, sondern Computerprogramme, die Anleger beraten, wie sie ihr Geld investieren sollen. Eigentlich steht eine funktional vergleichbare Technologie professionellen Vermögensverwaltern schon seit Jahrzehnten zur Verfügung. Doch erst seit wenigen Jahren können auch Privatanleger…
Wenn Sie sich mit dem Kauf einer Immobilie beschäftigen, werden Sie früher oder später auf eine bestimmte Kennzahl stoßen: den sogenannten Vervielfältiger. So geben Immobilienmakler den Faktor oft in entsprechenden Exposés zu den jeweiligen Immobilien an. Doch was sagt der Vervielfältiger genau aus? Wir erklären es Ihnen und zeigen, wie…
Die Weiten der Meere faszinieren die Menschen schon immer; dabei sind sie auch ein gewaltiger Wirtschaftsfaktor. Die Globalisierung wäre ohne den Gütertransport per Schiff nicht möglich. Auch Sie als Anlegerin oder Anleger können daran partizipieren: über sogenannte Schiffsfonds. Doch ein solches Investment ist sehr riskant – viele Fonds sind bereits…
Das Prinzip des Pfandes kennen Sie aus dem Alltag – vom Flaschenpfand. Auch bei der Geldanlage kann die Idee zum Einsatz kommen, bei Pfandbriefen. Hierbei handelt es sich um ein beliebte Anlageform mit einer mehr als 250-jährigen Tradition, oder vielmehr: handelte. Wegen der niedrigen Zinsen in den vergangenen Jahren lohnten…
Rund um das Aktieninvestment fallen viele kryptische Begriffe, vor allem im Zusammenhang mit dem Ertrag einer Investition. Als Anleger muss man sich damit wohl oder übel auseinandersetzen, denn es interessiert ja brennend, ob die Aktie, die man ausgewählt hat („Stock-Picking“), ertragreich sein wird. Die „Aktienperformance“ ist dabei ein Schlüsselbegriff. Was…
Eine Immobilie als Renditeobjekt kann sinnvoll sein. Schließlich gelten Immobilien als „Betongold“, als inflationssichere Anlage, für die jedoch ein hoher Kapitaleinsatz nötig ist. Die Kosten für Investoren und Häuslebauer zogen wegen gestiegener Bauzinsen im Zuge der Zinswende der Europäischen Zentralbank noch an. Eine günstige Alternative mit geringer Einstiegssumme können Immobilien-ETF…
Neuerdings liegt das Immobilien-Crowdinvesting als moderne Geldanlagemöglichkeit im Trend. Beim Crowdinvesting oder auch Equity-Based Crowdfunding schließen sich viele Privatanleger über eine Internetplattform zusammen, um gemeinsam das Kapital für ein bestimmtes Projekt aufzubringen. Finanziert werden dabei unter anderem Startups, Projekte im Bereich erneuerbare Energien, Filme – oder Immobilien. [adinserter block="3"] Crowdinvesting…
Der Vermögensaufbau und die Altersvorsorge sind aktuell so wichtig wie nie zuvor. Doch wer eine hohe Rendite erzielen möchte, muss über fundiertes Wissen in Sachen Geldanlage verfügen. Der BERGFÜRST-Ratgeber gibt Ihnen einen Einblick in das Reich der Finanzen. Dieses Wissen bietet Ihnen die Möglichkeit, sich eigenständig und unabhängig an neuen…
Die Geldanlage für 5 Jahre ist genauso wie die Geldanlage für 3 Jahre eine mittelfristige Anlage. Es empfehlen sich daher grundsätzlich dieselben Anlageformen: Aktienfonds bei hoher Risikobereitschaft, Festgeld für Sicherheitsorientierte und Immobilien-Crowdinvesting für selbstbestimmte Anleger. Auch ein Mix verschiedener Anlageklassen kommt in Betracht. Was ist die beste Geldanlage für 5…
Geld sparen oder investieren – was macht mehr Sinn? Viele Menschen würden gerne Geld investieren – in Aktien oder vielleicht auch festverzinste Anleihen und alternative Investments. Allerdings haben sie oft zu großen Respekt vor dem Investieren an der Börse und weiteren Anlageklassen, die über das Sparen von Geld auf dem…
Heutzutage sind vor allem über das Internet mehr Informationen denn je für jeden zugänglich – unter anderem auch darüber, wie man Geld richtig anlegt. Zudem ist in Zeiten von niedrigen Zinsen bei steigender Inflation deutlich spürbar, dass das alte Sparbuch bei der Bank nicht ausreicht, um mit der Zeit ein…
Der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler William F. Sharpe hat drei Kriterien herausgestellt, die eine Anlageklasse kennzeichnen. Kriterien einer Anlageklasse nach William F. Sharpe Die verschiedenen Anlageklassen müssen sich gegenseitig ausschließen, das heißt, dass ein bestimmtes Anlageprodukt jeweils nur einer Anlageklasse zugeordnet werden kann. Eine Anlageklasse muss umfassend sein, sodass innerhalb der Anlageklasse…
Die Auswahl an Anlageprodukten ist immens. Für jeden Verbraucherwunsch ist etwas dabei: viel Sicherheit, Flexibilität oder eine hohe Rendite. Je nach Anlageziel kann es sein, dass Sie auf die Möglichkeit verzichten können, jederzeit über Ihre Kapitalanlage zu verfügen. In diesem Fall kann man sein Geld fest anlegen. Das bedeutet, dass…
Geld anlegen ist eine Wissenschaft für sich. Für Kleinanleger gibt es unzählige Anlagetipps. Sparbuch, Festgeld, Tagesgeld, Aktien, ETFs – jede Form der Geldanlage hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die akribisch unter die Lupe genommen werden. Doch welche Strategien verfolgen die Starinvestoren, die ein Vermögen mit ihren Investments verdient haben?…
Viele Privatanleger suchen nach einer Möglichkeit, für den späteren Lebensabend vorzusorgen. Die einen setzen auf die eigene Immobilie, die anderen auf reine Kapitalanlage. Dabei hat man die Qual der Wahl, denn es gibt unzählige Anlageformen. Wichtig ist, dass man gleichmäßig in kurz-, mittel- und langfristige Produkte investiert. Die höchste Rendite…
Flexibilität – für viele Menschen ist sie bei der Geldanlage besonders wichtig. Denn jederzeit können unvorhergesehene Anschaffungen notwendig sein: eine Autoreparatur, eine neue Waschmaschine oder teure Zahnarztrechnung. In solchen Fällen sollte man sein Geld schnell zur Verfügung haben. Ein zweiter Grund kann „heiß gelaufener“ Finanzmarkt sein: In dieser Phase sind…
Was sind Anlageziele? Einer der ersten Schritte bei der Planung der Geldanlage ist die Festlegung der persönlichen Anlageziele. Ein Anlageziel beantwortet die Frage, was für ein Ergebnis durch die jeweilige Investition angestrebt wird. Nur wer weiß, was er beim Geld anlegen erreichen will, kann eine Anlagestrategie entwickeln und die Anlageprodukte…
Ein Gehaltsbonus, eine Steuerrückzahlung oder auch eine andere Gelegenheit, bei der man große Geldgeschenke kassiert – dass man plötzlich mit 1.000 € in der Hand dasteht, ist gar nicht so unwahrscheinlich. In diesem Moment stellt sich die Frage: Wie lege ich 1.000 € möglichst gewinnbringend und/oder sicher an? Das Wichtigste…
Die Geldanlage mit einem Anlagehorizont von 3 Jahren ist ein schwieriges Unterfangen. Sie gilt als „mittelfristig“ – nicht wirklich lang, aber auch nicht kurz. Für diesen Zeitraum ist es besonders schwer, Kapital sicher oder mit hoher Rendite anzulegen. In dem derzeitigen Marktumfeld, das von niedrigen Zinsen und steigender Inflation dominiert…
Der Traum, Millionär zu werden, ist wohl der am häufigsten geträumte Traum überhaupt. Seit der Kindheit wünschen sich die meisten finanzielle Freiheit und Sorglosigkeit. Viel Geld zu besitzen ist ein Zeichen für Glück, Erfolg, Einfluss und macht attraktiv und begehrenswert. Kein Wunder also, dass kaum jemand wirklich etwas dagegen einzuwenden…
Es ist wohl der Traum jedes Anlegers: Das eigene Startkapital in kurzer Zeit verdoppeln. Zunächst einmal klingt dieses Ziel nicht wirklich greifbar. Wie viel Zinsen pro Jahr müsste ein Investor kassieren und wie lange das Geld anlegen, um das Doppelte zu erreichen? 15, 20, 30 Prozent? 5, 10, 25 Jahre?…
Wie schön ist es, als Anleger sein Geld für sich arbeiten lassen zu können und mit ein wenig Geschick wird es Monat für Monat mehr. Jedoch wird die Freude über Zinsen, Dividenden und realisierte Kursgewinne schnell getrübt: Seit 2009 wird die Abgeltungssteuer auf alle Kapitalerträge erhoben. 25 % der Gewinne sind…
Die deutschen Anleger sind Gewohnheitstiere: Sie lassen sich trotz der aktuellen Zinsen, die dauerhaft niedrig sind, nicht beirren und ändern kaum etwas an ihrem Sparverhalten. Mehr als 80 % setzen nach wie vor auf das Sparbuch und sparen auf dem Girokonto. Wer sich allerdings hohe Zinsen zum Ziel der Geldanlage gesetzt…
Wer Immobilien als Kapitalanlage nutzen möchte, muss nicht immer auf das Eigenheim oder ein Renditeobjekt setzen. Das kann bisweilen kompliziert sein. Zudem brauchen Investoren Erfahrung im Immobiliensektor und genügend Kapital. Mit Immobilienaktien können Sie indes von den langfristigen Entwicklungen am Immobilienmarkt profitieren – ohne die Risiken einer eigenen Immobilie einzugehen.…
Immobilien als Anlageklasse sind beliebt: Sie versprechen Sicherheit, Inflationsschutz und Unabhängigkeit von der Börse. Doch nicht jedes Investment ist zwingend ein gewinnbringendes Renditeobjekt und eignet sich zur Kapitalanlage. Wie Sie eine lohnende Anlageimmobilie finden, erfahren Sie in diesem Beitrag. Ein Renditeobjekt erwerben? Diese Vorteile kann Ihnen das bringen Was muss…
Mit der eigenen Geldanlage reich werden wie Warren Buffet & Co. – wer wünscht sich das nicht? Insgeheim hofft wahrscheinlich jeder fleißige Anleger, eine Goldgrube unter seinen Investitionen zu entdecken. Allerdings beruht der Erfolg eines Anlegers in 99 % der Fälle nicht auf einem glücklichen Zufall. Vielmehr ist die richtige Anlagestrategie…
Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: Negativzinsen auf Bundesanleihen. Und nicht nur, dass sich die Rendite auf Bundesanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren immer wieder im negativen Bereich befindet – 2019 und 2020 rutschten selbst Bundesanleihen mit 30-jähriger Laufzeit immer wieder in den negativen Bereich. Lange…
Keine Frage: Jeder Sparer möchte eine attraktive Rendite erzielen. Tagesgeld und Festgeld oder ein Sparkonto können diese aufgrund der aktuellen Niedrigzinsen bei hoher Inflation nicht bieten. Investoren müssen sich deshalb nach einer alternativen Kapitalanlage umsehen, um Gewinne zu erzielen. Beim Investment müssen sie dabei die schwere Entscheidung zwischen Rendite und…
Es klingt wie ein Traum: Geld verdienen ohne zu arbeiten. Dies soll dank passivem Einkommen möglich sein. So werden Einkommensströme bezeichnet, die regelmäßig auf dem Konto eingehen – selbst wenn man nichts dafür tut. Passives Einkommen: Eine Definition Passives Einkommen, auch Residualeinkommen genannt, ist der Traum von der finanziellen Freiheit.…
Das Vermögen der Deutschen beträgt derzeit über 6.7 Billionen € (Stand: Januar 2021) und es wächst mit jeder Sekunde. Ein passiver Geldfluss kommt beim Privatanleger jedoch nicht von allein: Der Vermögensaufbau ist ein zartes Pflänzchen, das gehegt und gepflegt werden muss. Für einen „goldenen Daumen" müssen Sie folgende Tipps beachten. Risikoabsicherung Bevor…
Für Investoren spielen bei der Fondsauswahl nicht nur die Höhe der Rendite sondern auch die Kosten eines Investmentfonds eine wichtige Rolle. Dabei sorgt die Total Expense Ratio (TER) für mehr Durchblick für die Anleger, denn sie beinhaltet die jährlich anfallenden Management- und Verwaltungskosten eines Fonds. Dazu gehören auch die Kosten…
Vielen Anlegern geht es heutzutage nicht darum, ihr Vermögen in großem Stil zu mehren. Sie wollen es hauptsächlich erhalten – also keine Verlustrisiken eingehen. Deshalb stehen Geldanlagen, die das Label „sicher” tragen, bei Sparern hoch im Kurs. Doch lohnt sich die typisch deutsche Risikoaversion und Liebe für die sichere Geldanlage…
Es war ein regelrechter Boom: Im Jahr 2010 wurde an den Börsen Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Hamburg und München ein Börsensegment speziell für Anleihen von mittelständischen Unternehmen geschaffen. Diese Mittelstandsanleihen sind im Vergleich zu Unternehmensanleihen kleinvolumig. Sie werden deshalb auch „Minibonds“ genannt. Zu den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zählen in Deutschland…
Alternative Investments eignen sich gut für eine Beimischung in einem diversifizierten Depot. Sie haben jedoch viele Gesichter. Mit diesem Leitfaden gewinnen Sie einen Einblick.
Nicht nur beim Auto kommt mit dem Hybridmotor eine Verbindung zweier Antriebe zum Tragen. Auch in der Finanzbranche gibt es Hybridkapital – oft unter dem Namen Mezzanine-Kapital bekannt. Für Privatanlegerinnen und -anleger kann es interessante Investmentchancen eröffnen. Welche sind das genau? Wie funktioniert Mezzanine-Kapital? Und woher kommt der Begriff überhaupt?…
Unter bestimmten Voraussetzungen kann es aktuell eine günstige Gelegenheit für Sie sein, ins Immobiliengeschäft einzusteigen. Jedoch muss es nicht unbedingt direkt eine Anlageimmobilie sein: Aktien, Anleihen, Fonds und Plattformen für digitale Immobilien-Investments sind ebenfalls eine Möglichkeit, am Immobilienmarkt teilzuhaben. Doch wo vielversprechende Chancen locken, lauern auch immer einige Gefahren. Hier…
InsurTech (deutsch: Versicherungstechnologie) bezeichnet die Nutzung moderner Technologien in der Versicherungsbranche. Der Begriff setzt sich zusammen aus „Insurance" (Versicherung) und „Technology" (Technologie). InsurTech-Unternehmen sind eine Sparte der FinTechs. Gerade aufgrund der niedrigen Zinsen bekommen sie großen Zulauf, denn das anhaltende Zinstief wirkt sich auf Systeme für Risikoabsicherung und auch Altersvorsorge…
Immobilien sind eine beliebte Geldanlage: Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten locken diese mit Attributen wie Sicherheit und Wertbeständigkeit. BERGFÜRST bietet Ihnen die Möglichkeit, schon mit kleinen Beträgen in Immobilien zu investieren. Hier stellen wir Ihnen drei weitere Alternativen vor – und wie sich diese von unserem Angebot unterscheiden. Kriterien BERGFÜRST…
Die wohl größte Sorge von Anlegern ist das Risiko der gewählten Geldanlage. Verständlich – denn viele Anleger haben mit „Crowdinvesting“ noch keine Erfahrung gemacht. Grundsätzlich sollten Sie dabei verschiedene Risiko-Sphären unterscheiden: Die Risiken, die sich aus der Anlageklasse und dem konkreten Anlageprodukt ergeben und jene, die mit dem konkreten Immobilienprojekt…
Die Zinsen sind hoch, die Immobilie ist attraktiv? Das allein sollte Sie aber noch nicht zu einer Anlageentscheidung bewegen! Uns ist wichtig, dass Sie sich umfassend über die Projekte informieren, in die Sie auf BERGFÜRST investieren. Wir geben Ihnen dazu alle Informationen an die Hand – transparent und leicht verständlich…
Diese 3 Modelle gibt es bei den Immobilienangeboten auf BERGFÜRST Als Anleger auf BERGFÜRST können Sie mit diesen 3 Modellfinanzierungen in Immobilien investieren: Projektimmobilien, Bestandsimmobilien, bei denen die Mittel aus der Crowdfinanzierung in der Immobilie selbst zur Modernisierung oder Sanierung genutzt werden, und Bestandsimmobilien, die zur Refinanzierung für dritte Objekte…
Wie hoch ist das Crowdfunding-Volumen in Deutschland und Europa insgesamt? Im Jahr 2016 wurden deutschlandweit 145,2 Mio € über Crowdfunding finanziert (Quelle: Crowdfinanzierung in Deutschland, Ausgabe Nr. 1/2017, fuer-gruender.de). Bezüglich des Crowdfunding-Volumens in Europa informiert eine Studie der Cambridge Universität nur für das Jahr 2015: In dem Zeitraum wurden europaweit insgesamt über…
Es gibt mehrere Möglichkeiten, in Erneuerbare Energien zu investieren. In den letzten Jahren gab es in diesem Bereich verschiedene Innovationen. So können fast alle technischen Anlagen im Bereich Beleuchtung, Heizungs- und Klimatechnik, Druckluft oder Kraft-Wärmekopplung nun die gleiche Leistung und Qualität mit viel weniger Energie erbringen. Das spart Kosten. Diese…
Crowdfunding in Immobilien bietet eine neue Anlagemöglichkeit: Kleinanleger investieren über Online-Plattformen Geld in eine Anlageklasse, die bisher nur Großanlegern offen stand. Dabei profitieren Anleger durch ihr Investment von einer hohen Verzinsung bei kurz- bis mittelfristigen Laufzeiten. Erfahren Sie im Folgenden, wie Crowdfunding in Immobilien funktioniert und wie Investoren von der…
Für wen ist Crowdfunding geeignet? Auf der Seite der Unternehmen eignet sich Crowdinvesting vor allem für Startups, kleine und mittelständische Unternehmen. Sie benötigen im Gegensatz zu Großunternehmen meist keine allzu große Summen, die relativ leicht über das Crowdfunding eingesammelt werden können. Außerdem können große Unternehmen alternativ auch an die Börse…
Wie viel kann ich bei einem Crowdfunding-Projekt investieren? Was den Anlagebetrag angeht, ist er für natürliche Personen gesetzlich auf 25.000 € gedeckelt. Für vor dem 15. Juli 2019 gestartete Crowdfunding-Projekte gilt noch die frühere Zeichnungsgrenze von 10.000 €. Eine andere Grenze ist das im Vorhinein angegebene Projekt-Volumen an sich: Wenn nur 2.000 € eingesammelt werden…
Was unterscheidet die einzelnen Crowdfunding-Plattformen? Wer sich für Crowdfunding interessiert, hat hinsichtlich der richtigen Plattform die Qual der Wahl. Die Frage, die sich dann aufdrängt, ist, was überhaupt die einzelnen Plattformen voneinander unterscheidet. Der wichtigste Unterschied ist die konkrete Finanzierungsart, die die Plattform anbietet: equity-, lending-, donation- oder reward-based Crowdfunding.…
Wie ist die steuerliche Behandlung von Crowdfunding? Achtung: Crowdinvesting wird besteuert. Wer als Privatpersonen mit seinen Crowd-Investments Gewinne erwirtschaftet, erhält Einkünfte aus Kapitalvermögen. Diese werden mit 25 %, zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer besteuert. [adinserter block="6"] Was bedeutet das Kleinanlegerschutzgesetz für das Crowdfunding? Das Crowdfunding unterliegt weniger strengen Regulierungsvorschriften als andere…
Für Anleger winken beim Crowdfunding teils hohe Renditen. Doch Renditen gehen meist auch mit einem gewissen Risiko einher. Mit welcher Rendite und welchen Risiken Anleger beim Crowdfunding rechnen müssen erfahren Sie im Folgenden. [adinserter block="6"] Welche Rendite gibt es beim Crowdfunding? Nicht alle Crowdfunding-Projekte erwirtschaften eine Rendite für ihre Anleger.…
Das Crowdfunding erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Das liegt vermutlich an dem anhaltenden Zinstief und den spannenden Projekten. Doch welche Vor- und Nachteile gibt es beim Crowdfunding? Welche Vorteile haben Anleger beim Crowdfunding? Das Crowdfunding eröffnet Anlegern den Zugang zu einer neuen Anlageklasse. Diese Horizont-Erweiterung ist der größte…
Crowdfunding, Crowdlending, Crowdinvesting – Was ist der Unterschied? Unter den Begriff Crowdfunding fallen 4 Varianten: das gegenleistungs- sowie spendenbasierte Crowdfunding, Crowdlending und Crowdinvesting. Crowdfunding Beim gegenleistungsbasierten („reward-based“) Crowdfunding erhalten die Geldgeber symbolische Dankesgaben, wie beispielsweise die Nennung ihres Namens im Abspann eines mitfinanzierten Films, eine CD mit der ersten Musikaufnahme…
Ein Kredit ohne Bank? Lange Zeit war dieses Szenario unvorstellbar. Doch seit geraumer Zeit macht es das „Crowdlending“ als alternative Finanzierungsform möglich. Der Begriff besteht aus den englischen Wörtern „crowd“ (= Menschenmenge) und „lending“ (= Leihe). Zusammengesetzt bezeichnet er die Kreditvergabe von vielen Privatanlegern an eine andere Privatperson oder an…
Am Kapitalmarkt herrscht eine Ausnahmesituation: Im März 2016 senkte die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins in der Eurozone. Seitdem liegt er gänzlich auf null Prozent. Mit dieser Entscheidung machte Mario Draghi, damaliger Präsident der EZB, Sparer überhaupt nicht glücklich. Sie erhalten dadurch für Bankeinlagen oder Anleihen nahezu keine Zinsen mehr,…