Von Valeria Nickel – aktualisiert am 20.04.2022
Es gibt mehrere Möglichkeiten, in Erneuerbare Energien zu investieren. In den letzten Jahren gab es in diesem
Bereich verschiedene Innovationen. So können fast alle technischen Anlagen im Bereich Beleuchtung, Heizungs- und
Klimatechnik, Druckluft oder Kraft-Wärmekopplung nun die gleiche Leistung und Qualität mit viel weniger Energie
erbringen. Das spart Kosten. Diese Sparpotenziale lassen sich aber erst durch bestimmte
Umbaumaßnahmen nutzen.
Der Einfachheit halber wird immer der Oberbegriff Crowdfunding verwendet.
Alternative Bezeichnungen wären Crowdinvesting,
Crowdlending, Crowdfinancing oder
Schwarmfinanzierung.
Zum einen gibt es hier ein Einfallstor für das Crowdfunding. Die Umbauprojekte werden durch
die Crowd finanziert und je weniger der Projektinhaber danach an Energiekosten zu zahlen hat, desto höhere Renditen kann er den Anlegern bieten. Zum
anderen kann auch direkt in Solaranlagen, Windparks, etc. investiert werden. Hierbei werden
allerdings keine bestehenden Anlagen umgebaut, sondern neue errichtet.
Bild-Copyright: rawpixel.com / Shutterstock.com