Im Vergleich: Die beste Geldanlage für fünf Jahre

Von Valeria Nickel – aktualisiert am 10.11.2022

Die Geldanlage für 5 Jahre ist genauso wie die Geldanlage für 3 Jahre eine mittelfristige Anlage. Es empfehlen sich daher grundsätzlich dieselben Anlageformen: Aktienfonds bei hoher Risikobereitschaft, Festgeld für Sicherheitsorientierte und Immobilien-Crowdinvesting für selbstbestimmte Anleger. Auch ein Mix verschiedener Anlageklassen kommt in Betracht.

Was ist die beste Geldanlage für 5 Jahre?

Dabei sollte man beachten, dass sich Tagesgeldkonten für einen Zeitraum von 5 Jahren noch weniger lohnen als bei 3 Jahren. Bei einer längeren Zeitperiode ist es einfacher, das Geld für’s Erste „abzuschreiben“ und daher ist es unwahrscheinlicher, dass man sich verschätzt und das Geld vorher braucht. Zudem wirken sich die Zinsunterschiede zwischen Tagesgeld (bei dem die Zinsen nicht festgeschrieben sind und somit immer kleiner werden können) und Festgeld bei 5 Jahren schon stärker aus als bei 3 Jahren.

Bei einer fünfjährigen Geldanlage empfiehlt sich ein Festgeldkonto deshalb umso mehr, sofern der Sparer sein Geld tatsächlich exakt 5 Jahre später benötigt. Die Anleger profitieren von der Planungssicherheit, weil sie genau wissen, wann sie den Anlagebetrag zurückerhalten, vermeiden Kursrisiken wie beispielsweise an der Börse und sichern sich ihre Erträge, da sie einen festen Zinssatz mit der Bank vereinbaren.

Warum möchten Sie Geld anlegen?

Jetzt Anlegertest machen

Die Aktien-, Fonds– oder auch Aktienfondsanlage kommt hier eher in Frage als bei kürzeren Laufzeiten. Denn wenn Sparer bei der Geldanlage über 5 Jahre einen Spielraum von mehreren Monaten bzw. sogar Jahren nach oben oder unten haben, können die Kursrisiken besser abgefedert werden. Ohne zeitliche Flexibilität ist davon jedoch abzuraten, da in einem Bärenmarkt (Phase anhaltend sinkender Kurse) ein Verkauf zu Verlusten führen kann.

Mehr Planungssicherheit hat man beim Immobilien-Crowdinvesting. Hier sind immer feste Laufzeiten vorgegeben, die sich oft von einem Jahr bis zu 5 Jahren bewegen. Beim Crowdinvesting handelt es sich, im Gegensatz zum Crowdfunding, um eine Geldanlage mit Renditeaussichten. Dabei können die Renditeaussichten mit denen von Aktien mithalten. Gleichzeitig müssen Privatanleger aber auch die Risiken des Immobilien-Crowdinvestings bedenken. Für selbstbestimmte Anleger ist dies eine sehr gute Möglichkeit, für bis zu 5 Jahre Geld anzulegen. Allerdings sollte auch hier nicht das ganze Geld nur auf ein Pferd gesetzt werden.



Renditechance*



Feste




Laufzeiten



Feste




Zinssätze



Eignung für




5-Jahres-Anlage


Festgeldkonto
mittel ja ja ja

Tagesgeldkonto
gering jederzeit kündbar
nein, können sich


täglich ändern
nein

Aktien, Fonds
hoch
Verkauf jederzeit


möglich

nein, nur Kursgewinne


und Dividenden
teils, teils


Immobilien-




Crowdinvesting

hoch ja ja ja

* Bitte beachten Sie, dass sich mit einer höheren Renditechance auch oft das Risiko der Geldanlage erhöht.

Welche zusätzlichen Alternativen gibt es beim Anlagehorizont von 5 Jahren?

Außer in Festgeld und Aktien ist bei einem längeren Zeitraum sowie zeitlicher Flexibilität auch die Anlage in Gold möglich. Das Edelmetall ist allerdings ebenfalls sehr schwankungsanfällig, teils sogar noch schwankender als Aktien. Dafür sichert es gegen Börsencrashs ab und steigt im Wert, wenn finanziell unsichere Zeiten herrschen. Zinsen oder Dividenden gibt es allerdings bei der Geldanlage in Gold nicht.

Ein großer Vorteil bei der Goldanlage sind die Steuern: Wer Gewinne macht, indem er Goldbarren oder -münzen verkauft, muss keine Einkommensteuer auf die dadurch entstandenen Gewinne zahlen, wenn er das Edelmetall länger als 1 Jahr in seinem Besitz hatte. Bei Gold-Wertpapieren entfällt die Abgeltungsteuer nicht – bzw. nur, wenn sie den Anspruch auf die Lieferung von physischem Gold verbriefen (wie z.B. XETRA Gold, WKN A0S9GB).

Investment geschenkt


Ihr Gutscheincode

10 € Startguthaben

Die Qual der Wahl: Persönliche Anlageziele spielen die Hauptrolle

Insgesamt ist man bei der Geldanlage über 5 Jahre sehr flexibel und kann sich in verschiedenste Richtungen bewegen, was das Rendite-Risiko-Verhältnis betrifft. Um zu entscheiden, welche der möglichen Anlageformen für einen selbst die beste ist, muss man klare Anlageziele definieren. Auf deren Grundlage kann man die beste Geldanlage für die kommenden Jahre finden. Wichtig ist hierbei unter anderem die Anlagesumme, die Risikotoleranz und die Renditeerwartung.

Ab einer gewissen Anlagesumme lohnt es sich, in mehrere Anlage­klassen zu investieren (z.B. Aktien und Immobilien-Crowd­investing).

Bild-Copyright: Karkamishev / Shutterstock.com