Whisky als Geldanlage – nur für Kenner oder attraktives Investment?

Von Annette de los Santos – aktualisiert am 10.11.2022

Auf der Suche nach attraktiven Investments und alternativen Geldanlagen stößt
man früher oder später auf Whisky. Bei Sammlern erfreut sich das hochprozentige „flüssige Gold“ schon längst
großer Beliebtheit, denn bestimmte Sorten und Jahrgänge unterliegen erheblichen Wertsteigerungen von
teilweise bis zu 2.000 %
und mehr. Erfahren Sie, wie sich mit dem edlen Tropfen Geld anlegen lässt und wie er Anleger
glücklich machen kann.

Wo kommt der Whisky her?

Iren und Schotten streiten sich bis heute, wer den Whisky erfunden hat. Erstmals aktenkundig auf einem
schottischen Steuerbeleg wurde Whisky als „Aqua Vita“ im Jahr 1494. Damals stellte ihn der
Benediktiner Mönch John Cor im Kloster Lindores in Schottland her. Auf gälisch heißt der Whisky „Uisce
beathe
“, was soviel wie „Wasser des Lebens“ bedeutet.

Wo ist Whisky heute verbreitet?

Der heute weltweit größte Whisky-Produzent ist Indien. Weltgrößter Whisky-Konsument ist mit 2,15
Liter pro Kopf Frankreich. Japaner begannen vor 90 Jahren erstmals und möglichst originalgetreu Scotch-Whisky zu
brennen und nehmen inzwischen regelmäßig mit Erfolg an internationalen Wettbewerben teil.

Auch in europäischen Ländern, sogar in Deutschland, wird derweil Scotch Whisky produziert. Diese Whiskys bedienen
das niedrige Preissegment und eignen sich nicht als Renditeobjekte. Auch irische und amerikanische Whiskeys erzielen
keine nennenswerten Renditen und sind daher als Wertanlage nicht geeignet.

Für erfahrene Sammler ist nur schottischer Single Malt Whisky von Wert. Die älteste bekannte
Flasche, der Glenavon Special Liqueur Whisky wurde vermutlich zwischen 1851 und 1858 abgefüllt und hält den
Guinness Weltrekord für die älteste Whisky-Flasche. Sie wurde 2006 in London für fast 15.000 Britische Pfund
versteigert, nachdem sie über Generationen im Besitz einer irischen Familie war.

Warum möchten Sie Geld anlegen?

Jetzt Anlegertest machen

Die teuersten Whiskys der Welt

Im Januar 2014 wurde eine kunstvolle Sechs-Liter-Flasche von Macallan „M“ in Hongkong für umgerechnet ca.
467.000 € versteigert und enthält Whisky aus spanischen Sherry-Fässern, der zwischen den 1940er und 1990er
Jahren gebrannt wurde. Er war eine Zeit lang der teuerste Whisky der Welt. Doch inzwischen gibt es noch weitaus
wertvollere Abfüllungen.

Übersicht: Die Top 10 der teuersten Whiskys der Welt

Platz Name Preis Verkaufsjahr
1
Macallan 1926


60 Jahre


Fine & Rare
1,7 Mio. € 2019
2
Macallan 1926


60 Jahre,


Michael Dillon
1,3 Mio. € 2018
3
Macallan 1926


60 Jahre,


Sir Peter Blake &


Valerio Adami


(2 Flaschen)
1 Mio. € 2018
4
Macallan M


im Kristall-Dekanter
467.000 € 2014
5
Macallan 64


Lalique Cire Perdue
367.000 € 2010
6 Dalmore 62 Jahre 145.000 € 2011
7
Dalmore Trinitas


64 Jahre
136.000 € 2011
8 Bowmore 1957 120.000 € 2012
9 Yamazaki 50 Jahre 116.000 € 2016
10
Dalmore Trinitas


64 Jahre
114.000 € 2010
Quellen: Der Spiegel , Christie’s , Die Welt , www.maltwhisky.de , Stand: Janaur 2021

Wertsteigerung einzelner Whisky-Sorten

Den Bowmore 1957, der auf zwölf Flaschen limitiert wurde, können Sie seit November 2015 für
145.000 € im Berliner KaDeWe erwerben. Das entspricht einer Wertsteigerung von etwa 20,8 % in zwei Jahren,
also einer Rendite von circa 10 % p.a.

Auch die Wertsteigerung des 50-jährigen Yamazaki ist bemerkenswert: Er kam 2005 mit einer Auflage
von 250 Flaschen für 9.000 € pro Stück auf den Markt. In elf Jahren ist der Preis nahezu um das Dreizehnfache
gestiegen.

Schreibweise: Whisky oder Whiskey?

Die Schreibweise geht auf die Traditionen der ursprünglichen Produktionsländer zurück: So entstand in Irland und den
USA Whiskey, während in Schottland Whisky produziert wurde.

Eine Eselsbrücke hilft hier weiter: In Ländern, in denen der Ländername in der Herkunftssprache ein „e“
enthält, wird auch der Whiskey so geschrieben, das heißt in Irland (engl. Ireland) und den
USA (engl. United States of America). In Schottland
(engl. Scotland) hingegen bleibt es beim Whisky ohne „e“.

Die heutigen Sorten stammen jedoch aus weitaus mehr Ländern als damals. Den Herstellern ist es somit selbst
überlassen, ob sie Whiskey oder Whisky produzieren und in welcher Tradition sie mit ihrem Produkt stehen möchten.
Deutschland hat für seinen Scotch die schottische Schreibweise übernommen.

Die Herstellung von Whisky

Wer in Whisky investieren möchte, sollte sich auch ein wenig mit dem Herstellungsprozess der hochwertigen Alkoholika
auskennen, um Einschätzen zu können, ob es sich um einen edlen Tropfen oder billigen Fusel handelt.

Zutaten von Whisky

Der schottische Whisky sowie der irische Whiskey wurden traditionell aus gemälzter Gerste (Barley)
hergestellt. Die britischen und irischen Auswanderer mussten sich in den USA jedoch den dortigen Gegebenheiten des
Bodens anpassen und kreierten Bourbon, der etwa zur Hälfte aus Mais besteht.

Heute werden auch Weizen und andere Getreide bei der Herstellung verwendet. Allerdings besteht der schottische Malt
Whisky weiterhin aus Gerste.

Reifezeit von Whisky

Die Whiskyherstellung ist an sich nicht teuer. Die Reifezeit im Fass, die Auswahl der Fässer, die Reinheit
(Single Malt)
haben allerdings eine erhebliche Auswirkung auf den Preis. Die Brennereien erzielen beim
Verkauf von Spitzenwhiskys sehr gute Margen.

Das Alter auf einer Whiskyflasche gibt an, wie alt der jüngste, enthaltene Whisky ist. Die Einstiegsabfüllungen der
Brennereien sind meist zehn bis zwölf Jahre alt. Danach steigt das Alter bis zu 30 Jahren und mehr. Mittlerweile
gibt es auch viele No-Age-Statement Whiskys (NAS) ohne Altersangabe, die nur nach dem Geschmack kreiert werden und
aus Whiskys unterschiedlichen Alters bestehen.

Zudem unterscheiden sich Whisky-Sorten danach, in welcher Art von Fass sie ihre Reifezeit verbringen. Für
den schottischen Whisky werden meist ehemalige Sherry Fässer verwendet.

Der rauchige Geschmack

Eine wesentliche Rolle beim Whisky spielt auch der Torf. Schottland ist von Mooren und meterhohen
Torfschichten durchzogen. Der Torf wird abgebrannt und das feuchte Malz wird über mit Torf beheizten Feuerstellen
getrocknet.

Je nach Dauer der Zeitspanne, die das Gerstenkorn dem Torfrauch während der Trocknungszeit ausgesetzt ist, verändert
sich der Geschmack. Beispielsweise wird bei Laphroaig von insgesamt 30 Stunden 18 Stunden über Torffeuer getrocknet.
Je länger die Zeitspanne ist, desto rauchiger schmeckt später der Whisky.

Kleine Whiskykunde: Wichtige Informationen für Whisky-Investoren


Begriff

Definition

Abfüller
Von den meisten Brennereien gibt es Originalabfüllungen, das heißt die Abfüllungen stammen direkt
aus der Brennerei. Manchmal werden Fässer an unabhängige Abfüller verkauft, die diese unter ihrem
eigenen Namen abfüllen, oft als Einzelfass. Die Fässer werden in eigenen Lagerhäusern der weiteren
Reife zugeführt. Unabhängige Abfüller sind zum Beispiel Gordon & MacPhail, Signatory Vintage,
William Cadenhead, James MacArthur und The Whisky Connaisseur.


Alkohol-


gehalt

Standard-Whiskys enthalten 40 % bis 43 %, ohne Kühlfilterung sind es 46 % und Whiskys
in Fassstärke 46 % bis 53 % (mit Wasser verdünnen).

Brennerei
Der Großteil der schottischen Brennereien liegt in den Highlands, einige auch auf den Inseln wie zum
Beispiel Islay. Die Region prägt den Geschmack. Noch entscheidender für den Geschmack ist allerdings
die Form der Brennblasen, die bei jeder Brennerei individuell ist.

Cask
Ist die englische Bezeichnung für das deutsche Wort „Fass“.

Malt
Englische Bezeichnung für Malz. Für schottischen Whisky wird Barley Malt verwendet, das heißt Malz,
das aus Gerste hergestellt wird.

Qualität
Lediglich die Single Malt Whiskys aus Schottland und teilweise auch aus Japan eignen sich als
Sammlerobjekt.

Scotch
Hierunter versteht man meist Blended Whisky aus Schottland, bei dem die Destillate verschiedener
Brennereien gemischt werden, um dem Getränk einen möglichst einheitlichen Geschmack zu geben.
Entsprechend der „Scotch Whisky Order“ darf die Maische nur aus Wasser und gemälzter Gerste
bestehen. Andere Getreidesorten dürfen nur als ganze Körner zugegeben werden. Neben Wasser darf nur
Zuckerkulör E 150 zur Farbgebung hinzugefügt werden. Die Reifungsdauer muss mindestens drei
Jahre betragen. Johnnie Walker ist zum Beispiel ein Blended Whisky.

Single Malt
Wird im Gegensatz zu Blended Whisky in einer einzigen Destillerie gebrannt. Dennoch werden auch beim
Single Malt die Whiskys von vielen Fässern mehrerer Jahrgänge einer Destillerie gemischt, um dem
Whisky einen einheitlichen Geschmack zu verleihen.

Single Cask
Ist eine Besonderheit der Single Malts. Es handelt sich um Einzelfass-Abfüllungen, die tatsächlich
aus einem einzigen Fass stammen und nicht vermischt sind. Der größte Teil dieser Whiskys wird von
unabhängigen Abfüllern angeboten. Sie sind selten und werden seit einigen Jahren immer häufiger als
„Bonbon“ angeboten. Die Scotch Malt Whisky Society füllt ausschließlich Single Casks ab. Allerdings
werden ihre Abfüllungen, die immer wieder für Erstaunen sorgen, ausschließlich an Mitglieder
verkauft.

Stern
Ein roter Stern bezeichnet ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis. Einen goldenen Stern
erhalten nur Spitzenwhiskys mit exzellenter Qualität.

Der Whiskymarkt in der Übersicht

Die Anzahl der unterschiedlichen Whiskysorten weltweit geht in die Tausende und jedes Jahr erscheinen zahlreiche
neue Flaschen auf dem Markt. Der Whiskymarkt ist also groß. Daher haben wir einen kurzen Überblick für Sie
erarbeitet.

Die vier größten Scotch Whiskymarken

Die vier größten Scotch Whiskymarken (Marktanteil insgesamt circa 50 %) der Welt sind:

  1. Johnny Walker (Blended Scotch): Die Marke gehört zu Diageo, der auch Crown
    Royal, Bulleit, Seagram’s, George Dickel, Caol, Ila, Talisker, Lagavulin, Oban, J&B, Bell’s, Buchanan’s
    und Cardhu gehören. Der Marktanteil beträgt 34,4 %. Von der Jahresproduktion entfallen mittlerweile
    50 % auf China.
  2. Chivas Regal (Blended Scotch): Die Marke gehört zu Pernod Ricard. Es ist
    die einzige Marke der Liste, die ein Reifungsalter auf der Flasche angibt. Zudem ist es auch die einzige
    große Marke, deren günstigster Whisky knapp über 20 € kostet.
  3. Grant’s (Blended Scotch): Das Unternehmen William Grant & Sons hat
    einen Marktanteil 10,4 %. Dem Unternehmen gehört auch die Marke Glenfiddich.
  4. Ballantine’s (Blended Scotch): Die Marke gehört ebenfalls zu Pernod Ricard und wird auch in
    den meisten Supermärkten angeboten.

Hinter all diesen Marken stehen große Konzerne, die weit mehr Spirituosen als nur Whisky verkaufen.
Beispielsweise besitzt Pernod Ricard auch die Rum Marke Havanna Club, die Gin Marke Beefeater und die Wodka
Marke Absolut sowie viele weitere.

Preise für Whiskey

Drei der vier größten Whiskymarken sind bereits für weniger als 20 € bei Discountern und in Supermärkten zu
haben. Außerdem handelt es sich bei ihnen um Blended Scotch und nicht um Single Malt. Als Sammlerobjekte oder für
Connaisseure eignen sie sich deshalb nicht.

Von den Single Malt Whiskys belegen Glenfiddich und Glenlivet erst die Plätze sieben und acht. Der
Whiskymarkt hat folglich eine Pyramidenform und die Sammlerstücke sind lediglich bei den kleineren Destillerien zu
finden.

Der Sammlermarkt boomt wie nie zuvor und Preise im sechsstelligen Eurobereich sind keine Seltenheit mehr –
Wirtschaftskrisen spielen bei dieser Klientel keine Rolle. Inzwischen steigen auch zunehmend Spekulanten in
den Whiskymarkt ein, weil sie eine höhere Rendite als an den herkömmlichen Börsen erwarten.

Entwicklung des Whisky Index für Whisky Raritäten im Vergleich zu DAX, Rohöl und Gold

Folgendes Schaubild zeigt die Entwicklung des Index für Whisky Raritäten der Rare Whisky 101 Ltd. (Apex 1000)
im Vergleich zu DAX, Rohöl (Brent Crude Oil Index) und Gold über 12 Monate von Januar 2020 bis
Januar 2021.

Entwicklung des Whisky Index
Quellen: rareshisky101.com , tradingeconomics.com , boerse.de ,
Stand: Januar 2021

Einige Experten befürchten eine baldige Spekulationsblase auf dem Whisky-Markt. Noch allerdings steigt die Nachfrage
nach Spitzenwhiskys, wenn auch langsamer als im vorherigen Jahr. Andere Experten weisen darauf hin, dass sich die
Auswahl an besonders alten Whiskys in den nächsten fünf bis sechs Jahren deutlich reduzieren wird, was wiederum die
Nachfrage anheizen und zu Preissteigerungen führen dürfte. Es bleibt also – wie immer – abzuwarten, welche Prognose
dann tatsächlich eintrifft.

Was Sie beim Whiskykauf als Sammlerobjekt beachten sollten

Beim Investieren in Whiskys ist der Geschmack nicht unbedingt von entscheidender Bedeutung. Es gibt zu viele
verschiedene Vorlieben. Wichtiger ist es, sich auf seltene und alte Whiskys zu fokussieren.
Schottische Single Malt Whiskys belegen – von wenigen Ausnahmen abgesehen – die vordersten Plätze.

Die begehrtesten Sorten sind Dalmore, Bowmore, Macallan, Springbank, Lagavulin,
Glenmorangie, Laphroaig, Aardberg sowie der japanische Karuizawa und der irische Scotch Island.

Alte Whiskys

Whiskys, die vor 1975 gebrannt wurden, sind generell wertvoller und teurer als die später
produzierten. Dies liegt nicht nur am Alter, sondern auch daran, dass die Gerste und andere Zutaten damals noch
schonender und biologischer angebaut wurden als heutzutage. Auch das Alter bzw. die Reife der Fässer, soweit gut
erhalten, spielen eine entscheidende Rolle. Diese Whiskys sind natürlich extrem teuer.

Seltene Whiskys

Limited Editions oder Jubiläumseditionen sowie bestimmte Serien und Abfüllungen mit geringer
Auflage
sind die eigentlichen Schätze, die hohe Renditen von 40 % (teilweise sogar
1.300 %) und mehr erzielen können.

Investoren mit dem nötigen Kleingeld können die Spitzenwhiskys auf entsprechenden Versteigerungen, die teilweise
auch in Deutschland stattfinden, erwerben. Angesichts der bereits sechsstelligen Preise muss man mit weiteren
Wertsteigerungen jedoch Geduld aufbringen.

Auch exzellente Single Malt Whiskys mit einer besonderen Geschichte können zu einer begehrten Investition
werden. So zum Beispiel der Glenfiddich Snow Phoenix. Weil das Lagerhaus eingestürzt war, lagen die Fässer
im Winter unter Schnee und wurden nach der Schneeschmelze im Frühjahr verkauft. Der Preis stieg innerhalb
eines Tages von 70 € auf 120 €.

Erwerb von hochwertigem Whisky

Es gab auch schon Sammler, die „Schnäppchen“ in Duty Free Shops erworben haben. Dies setzt natürlich solide
Kenntnisse voraus. Geübte Sammler kaufen drei Flaschen einer Sorte: Eine zum Trinken, eine zum Tauschen und eine für
einen späteren Verkauf.

Von einem Kauf in Internetshops oder bei nicht auf Whisky spezialisierten Onlineauktionen raten Experten ab, weil
die hier verkauften „Spitzenwhiskys“ oft gepanscht sind und minderwertiger Whisky in leere Flaschen abgefüllt wurde.

Wer sich ernsthaft mit Whisky-Investments beschäftigen möchte, kommt um einen gewissen Aufwand an
Recherchearbeit, Verkostungen und auch Reisen nicht herum.

Kriterien und Tipps für das Whisky-Investment

  • Investitions-Budget festlegen
  • Preis ab 100 €
  • Limitierte Auflage (250 bis 500 Flaschen)
  • Sonderabfüllung (z.B. Jubiläum, Sonderedition oder Spezialserie)
  • Originalabfüllung der Brennerei
  • Flaschen mit goldenem Stern (Spitzenwhiskys)
  • Kauf in renommierten Spezialgeschäften oder der Destillerie
  • Kein Internetkauf!
  • Besondere Verpackung, originelles Flaschenetikett
  • Besondere helle Farbe
  • Whiskys mit Jahrgangsangabe
  • Kauf möglichst bald nach Erscheinen
  • Spezialisierung auf einzelne Whiskymarken oder Regionen
  • Jackson Klassifizierung von mind. 90 Punkten
  • Preisentwicklung beobachten

Investment geschenkt


Ihr Gutscheincode

10 € Startguthaben

Alkohol-Aktien und Alkohol-Fonds

Selbstverständlich können Sie Aktien der
großen Alkoholproduzenten, die meist auch Whiskys im Angebot haben, erwerben. Allerdings würde man hier nicht mehr
von einem Whisky-Investment sprechen.

Seit Juni 2014 gibt es den weltweit ersten Whiskyfonds der Welt, der sich auf seltene, wertvolle
und alte Single Malt Whiskys spezialisiert hat. Der Platinum Whisky Investment Fonds, der im Juni 2014 in Hongkong von Rickesh Kishnani
aufgelegt wurde, ist auf sieben Jahre konzipiert und strebt jährliche Dividendenausschüttungen von 15 % bis
17 % an. Allerdings ist hier eine Mindesteinlage von 250.000 US$ erforderlich.

Das Whisky-Investment hat kein Totalverlustrisiko

Wer in Whisky als Sachwert investieren möchte, sollte
entweder das nötige Kleingeld und solide Kenntnisse besitzen oder aber ein exzellenter Kenner sein, um edle Tropfen
mit hohem Potenzial frühzeitig zu kaufen und dann lange zu lagern. Es gibt Firmen, die die Lagerung für den
Eigentümer unter optimalen Bedingungen anbieten. Das lohnt sich aber erst ab einer bestimmten Flaschenanzahl.

Selbst, wenn Sie beim möglichen Verkauf nicht die gewünschte oder keine Rendite erzielen würden, können Sie den
Whisky immer noch allein oder mit Freunden trinken und ihn je nach Geschmack pur, mit Wasser verdünnt oder auf Eis
genießen. Erst dann erleiden Sie einen Totalverlust, aber eben auch einen besonderen Moment.


Cheers!

Bild-Copyright: Alexander Raths / Shutterstock