Von Lana Iliev – aktualisiert am 06.02.2024
Von Anfang an dabei sein und attraktive Renditen erwirtschaften: Das erhoffen sich Anleger von der Investition
in Startups. Inzwischen ist diese Form der Geldanlage so populär, dass ihr mit „Die Höhle der Löwen“ sogar eine
eigene Fernsehsendung gewidmet wurde.
Welche Möglichkeiten gibt es für Sie als Privatanlegerin oder Privatanleger, in Startups zu investieren? Welche Risiken können Sie bei diesem Investment erwarten? Das lesen Sie in diesem Beitrag.
Aller Anfang ist schwer: Das gilt auch für Unternehmensgründungen. Das zu finanzieren stellt ein besonders großes Problem dar. Banken weigern sich aufgrund der hohen Risiken kleinen Unternehmen Kredite zu gewähren.
Auch ein Börsengang ist am Anfang noch keine Option. Die Lösung: Investoren, die in Startups investieren.
Junge Unternehmen verfügen über ein großes
Wachstumspotential. Setzt sich eine innovative Geschäftsidee erfolgreich auf dem Markt durch,
erwirtschaften Startups mitunter hohe Renditen, an denen sie Sie als Investorin oder Investor beteiligen. Denken Sie nur an
die zahlreichen Startups, die große Firmen für schwindelerregende Summen aufkauften:
Neben den attraktiven Renditeaussichten haben Sie jedoch auch ein besonders hohes Risiko. Deshalb wird bei Investitionen in Startups
auch von Venture Capital (dt. Wagniskapital) gesprochen. Grund dafür ist die Ungewissheit darüber, wie sich das
Startup zukünftig entwickelt sowie die zahlreichen Hürden, die es zu überwinden gilt. Trotz der immensen Risiken
sammelten Jungunternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr 6 Mrd. € ein. Im Jahr 2021 waren es sogar rund 17,4 Mrd. €.
In Startups zu investieren ist keine Neuheit. Dennoch ist es so, dass diese Geldanlage in der Vergangenheit vor allem
Großinvestoren und institutionellen Anlegern vorbehalten war. Inzwischen besteht jedoch auch zunehmend für Sie als
Privatinvestorin oder Privatinvestor die Möglichkeit, sich an den Erfolgen junger Unternehmen zu beteiligen.
Venture-Capital-Fonds
Einer der klassischen Wege sind Venture-Capital-Fonds,
Venture-Capital-Gesellschaften (VCG) oder Wagnisfinanzierungsgesellschaften. Dabei handelt es sich um
Private Equity Fonds, die sich auf Startups spezialisiert haben.
Sie als Investorin oder Investor von Venture-Capital-Fonds profitieren von der Expertise eines Fondsmanagers, der für Sie
in vielversprechende Startups investiert. Gleichzeitig streuen sie die Investition automatisch. Doch diesen
Service müssen Sie mit teils hohen Fondsgebühren bezahlen. Es handelt sich hier um eine besonders teure Anlageklasse. Zudem sind die
verlangten Mindestanlagevolumen wesentlich höher als bei anderen Geldanlagen.
Business Angel Netzwerke
Mit einem Business Angel ist ein Investor gemeint, der junge Unternehmen sowohl finanziell als auch mit
seiner Erfahrung und seinen Kontakten unterstützt. Sie tragen auf vielfältige Weise zum Erfolg des Startups bei und
werden im Gegenzug an ihm beteiligt.
Business-Angel-Netzwerke ermöglichen vermögenden Privatinvestoren, Kontakte zu Startups zu knüpfen. Bei regelmäßigen
Treffen tauschen Startups Ideen aus, vernetzen sich und werben das benötigte Wagniskapital ein.
Die Teilnahme an diesen Treffen und der Zugang zu einem solchen Netzwerk steht nicht jedem Investor offen.
Sie setzt ein gewisses Vermögen voraus, da meist große Summen an Wagniskapital gestellt werden. Außerdem benötigen Investoren fundierte Kenntnisse in der Unternehmensführung, der Bewertung von Unternehmen und den
rechtlichen Aspekten einer Unternehmensbeteiligung.
Crowdinvesting in Startups
Crowdinvesting ermöglicht hingegen auch Kleinanlegern,
in Startups zu investieren. Investments sind hier auch schon bei geringen Anlagesummen realisierbar.
Dabei ist Crowdinvesting ein relativ neuer und innovativer Weg, Geld anzulegen.
Auf Online-Plattformen stellen sich Startups anhand von Videos, Business- und Finanzplänen vor, um Kapital einzuwerben.
Demgegenüber steht eine große Anzahl von Investoren, die ab 250 € Mindestanlagevolumen pro Person
gemeinsam in die Startups investieren können. So kommen große Investitionssummen zusammen, selbst wenn Sie bloß kleine Anlagebeträge investieren.
Im Gegenzug für ihre Investition beteiligt das Startup Sie beim Crowdinvesting über partiarische Nachrangdarlehen an den zukünftigen
Gewinnen (oder Verlusten). Gewinne entstehen dabei meist beim sogenannten Exit, wenn ein Startup
verkauft wird oder an die Börse geht.
In der Regel fallen für Sie keine direkten Kosten für die Nutzung von Crowdinvesting-Plattformen an. Die beiden
größten deutschen Crowdinvesting-Plattformen für Startups sind Seedmatch und Companisto.
In Deutschland gibt es bereits zahlreiche Crowdinvesting-Plattformen, die Ihnen eine Investition in Startups
ermöglichen. Die Voraussetzungen für Sie sind dabei recht gering, denn Sie müssen lediglich voll
geschäftsfähig sein. Besondere Kenntnisse oder Qualifikationen benötigen Sie nicht.
Venture Capital Fonds |
Business Angel Netzwerke |
Crowdinvesting | |
---|---|---|---|
für Kleinanleger geeignet |
|||
geringes Mindestanlage- volumen |
|||
Betriebs- wirtschaftliche Kenntnisse nötig |
|||
Hohe Kosten |
Crowdinvesting ist der beste Weg für Sie als Privatinvestorin oder Privatinvestor, in Startups zu investieren und von den Gewinnen
junger Unternehmen zu profitieren. Dennoch gibt es eine Reihe von Nachteilen bei dieser Geldanlage, die Sie im Blick
haben sollten.
Hohes Risiko
Den hohen Renditeaussichten bei der Investition in Startups stehen besonders hohe Risiken gegenüber. Nur wenn ein
Startup es schafft, Gewinne zu erwirtschaften, kann es die Rendite für Sie als Investoren stemmen. Doch viele junge
Startups können sich nicht gegen die große Konkurrenz behaupten und scheitern. Ist ein Startup gezwungen, Insolvenz
anzumelden, kommt es für Sie meist zum Totalverlust.
Fachkenntnisse
Auch wenn betriebswirtschaftliches Wissen für das Crowdinvesting in Startups nicht unbedingt nötig ist,
ist es doch erforderlich, damit Sie die Gewinnchancen richtig einschätzen können.
Partiarisches Nachrangdarlehen
Die Gewinnbeteiligung erfolgt, wie oben bereits erklärt, beim Crowdinvesting in Startups über partiarische Nachrangdarlehen. Das partiarische
Darlehen leitet sich ursprünglich aus der Idee ab, dem Darlehensgeber keinen festen, sondern einen vom Gewinn abhängigen
und/oder nach dem Gewinn des Unternehmens zu bestimmenden Zins zu gewähren. Diese erfolgsabhängige bzw.
erfolgsorientierte Verzinsung ist neben dem Nachrang des Zins- und Rückzahlungsanspruchs das wesentliche
Unterscheidungsmerkmal zu einem klassischen Kredit.
So besitzen Sie als Crowdinvestorin oder Crowdinvestor im Gegenteil zu klassischen Wagniskapitalinvestoren keine direkte Beteiligung und damit
kein Mitspracherecht bei unternehmerischen Entscheidungen. Zudem stehen Halter von Nachrangdarlehen
im letzten Rang. Das bedeutet im Falle einer Insolvenz sind Sie die letzten Gläubiger, die aus der
Insolvenzmasse bedient werden.
Verwässerung der Rendite
Beim Crowdinvesting in Startups kann es zur Verwässerung Ihrer Rendite kommen. Da mehrere
Finanzierungsrunden üblich sind, werden nach und nach immer mehr Beteiligungen an einem Startup ausgegeben.
So steigt die Anzahl der Investoren und der relative Anteil an der Gewinnbeteiligung aller Investoren schrumpft. An der
Börse verhindert das Bezugsrecht die Verwässerung von
Aktien. Beim Crowdinvesting in Startups existiert
kein vergleichbarer Schutz.
Ungewisse Dauer der Kapitalbindung
Da beim Crowdinvesting in Startups meist endfällige
Darlehen vergeben werden, gibt es meist keine festen Laufzeiten. Somit ist der
Rückzahlungstermin ungewiss. Bei manchen Crowdinvesting-Anbietern besteht die Möglichkeit, nach Ablauf einer
Mindesthaltedauer den Beteiligungsvertrag zu lösen und am gegenwärtigen Erfolg des Unternehmens beteiligt zu werden.
Ob es wirklich ratsam ist, einen solchen Vertrag vorzeitig zu lösen, ist fraglich. In den ersten Jahren reinvestieren Startups ihre Gewinne meist umgehend in den weiteren Ausbau des Unternehmens. So bleibt in dieser Zeit nicht viel
für Sie übrig.
Insgesamt brauchen junge Unternehmen durchschnittlich fünf bis sieben Jahre bis sie rentabel sind. Bei der Investition
in ein Startup wird Ihr Kapital stets über einen längeren Zeitraum gebunden und ist nicht
verfügbar.
Wenn Sie trotz der genannten Risiken in Startups investieren möchten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Bild-Copyright: Sunny studio / Shutterstock.com