Von Annette de los Santos – aktualisiert am 10.02.2023
Der MSCI World ETF beruht auf dem MSCI World Index. MSCI steht hierbei für „Morgan Stanley Capital
International“. Der Index bildet die Wertentwicklung von etwa 1.650 Unternehmen in 23 Industrieländern ab,
die an der Börse notiert sind. Er gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Aktienindizes
weltweit. Außerdem ist er einer der ältesten Indizes und wird bereits seit 1970 veröffentlicht. Aktuell
existieren 16 ETFs, die eine Anlage in den MSCI World ermöglichen.
Enthalten sind Blue Chips (Large Caps) und Mid Caps,
die insgesamt ca. 85 % des Börsenwertes (Marktkapitalisierung) aller frei handelbaren
Aktien der enthaltenen Länder
repräsentieren. Schwergewicht im MSCI World sind die USA mit einem Anteil von über 60 %. Die Anteile
der einzelnen Länder am MSCI World Index zeigt folgende Übersicht:
Die fünf größten Unternehmen im MSCI World sind Apple, Microsoft, Amazon, Facebook und Alphabet (Google). In den TOP
10 des MSCI World befinden sich derzeit ausschließlich US-amerikanische Unternehmen.
Die stärksten Branchen im MSCI World:
Der Kauf eines ETF auf den MSCI World ist für Anleger
eine kostengünstige Möglichkeit, an den großen internationalen Aktien zu partizipieren. Passiv gemanagte Indexfonds
schneiden bei der Wertentwicklung besser ab als reguläre Investmentfonds, die sich nicht direkt am Index
orientieren, sondern mit eigenen Portfolios versuchen, besser abzuschneiden als der Markt, was allerdings nur selten
gelingt. Der MSCI World ETF lässt sich bei diversen Online Brokern auch per monatlichem Sparplan besparen.
Es gibt eine Vielzahl von ETFs auf den MSCI World Index. Die größten Anbieter in Europa sind Blackrock mit ihrem
Dienstleister iShares, der Vermögensverwalter DWS mit dem Angebot Xtrackers und die Société Générale mit den
Dienstleistern Lyxor und Comstage. Wesentliche Kriterien für Anleger, um den richtigen MSCI World
ETF zu finden, sind:
Wenn Sie gerne laufend Erträge erhalten möchten, sollten Sie einen ausschüttenden MSCI World ETF bevorzugen. Sollten
Sie über eine Reinvestition in ETFs nachdenken, ist ein thesaurierender ETF für Sie wahrscheinlich passender. Bei
letzterem profitieren vom Zinseszins-Effekt, da sich
der Wert des ETFs zusätzlich zum Kursgewinn durch die reinvestierten Dividenden erhöht. Steuerliche Unterschiede
gibt es zwischen den beiden Fondstypen seit dem 01.01.2018 nicht mehr.
Die Börsenkurse sind recht unterschiedlich zwischen 45 € und 250 €. Je nach Vermögen
sollte man sich hier – bei gleicher Performance – für einen günstigeren oder teureren Fonds entscheiden. Der Kurs an
der Börse ist u.a. abhängig vom Volumen des Fonds. Die Währung ist von Bedeutung, da in US$
notierte ETFs zusätzlich zum Marktrisiko der Aktienkurse auch einem Wechselkursrisiko unterliegen.
Die Top 3 MSCI Indexfonds nach 3-Jahres-Wertentwicklung
Fonds |
Performance 3 Jahre (%) |
Performance 1 Jahr (%) |
Performance 6 Monate (%) |
Fondsvolumen (Mio. €) |
Börsenkurs (€) |
---|---|---|---|---|---|
HSBC MSCI World UCITS ETF USD |
33,26 | 6,46 | 12,34 | 1.908 | 22,21 |
Lyxor MSCI World (LUX) UCITS ETF |
32,76 | 5,59 | 12,33 | 2.222 | 62,05 |
Lyxor MSCI World UCITS ETF – Dist |
32,72 | 6,42 | 12,95 | 2.834 | 218,16 |
Die Volatilität dieser drei MSCI Indexfonds über ein Jahr beträgt zwischen 30,14 % und 29,02 % (Stand:
Januar 2021). Die Werte für das vergangene Jahr fallen besonders extrem aus. Der Grund dafür ist vor allem die
COVID19-Pandemie und die dadurch ausgelösten Schwankungen an der Börse.
Eine interessante Alternative zum MSCI World Index ist der MSCI World Quality
Index. Er umfasst lediglich 300 Aktien. Die wichtigsten 10 Wertpapiere entsprechen denen des MSCI World
Index mit einer Gewichtung von 29 %. Als Qualitätsaktien werden solche definiert, die durch hohe
Unternehmensgewinne, eine hohe Eigenkapitalrendite, eine niedrige Verschuldung sowie geringe Gewinnschwankungen
gegenüber dem Vorjahr auszeichnen. Die Kursgewinn des MSCI World Quality betrug seit 2001 rund 300 %, die des
MSCI World lediglich bei rund 200 %.
Der bisher einzige ETF ist hier der iShares Edge MSCI World Quality Factor UCITS ETF US$. Er wurde 2014 aufgelegt
und versucht, den Benchmark-Index MSCI World Sector Neutral Quality Index abzubilden. Der thesaurierende ETF notiert
in US$. Dieser ETF von iShares ist relativ günstig. Daneben gibt es mittlerweile auch einige nachhaltige MSCI World ETF.
Bild-Copyright: Toria / Shutterstock.com