MSCI Emerging Markets – Die besten ETFs für Ihr Depot

Von Annette de los Santos – aktualisiert am 10.11.2022

Was sind Emerging Markets?

Als Emerging Markets (kurz: EM) werden die sogenannten „Schwellenländer“ bezeichnet. Dazu gehören z.B. Brasilien,
Indien, Russland und China (außer Hongkong). Diese Länder werden auch als BRIC-Staaten bezeichnet. Da
die Märkte in den Schwellenländern sich zuweilen antizyklisch zu denen der Industrieländer entwickeln und in diesen
Ländern ein hohes Wachstumspotenzial vermutet wird, ist eine Depotbeimischung durch Investments in Emerging Markets
sinnvoll.

Warum möchten Sie Geld anlegen?

Jetzt Anlegertest machen

Was ist der MSCI Emerging Markets?

Der MSCI Emerging Markets ist ein Index, der die Entwicklung von mehr als 800 Aktien (Large und Mid Caps) in 23 Ländern abbildet. MSCI steht dabei für
„Morgan Stanley Capital International“. Er wurde 1988 eingeführt und repräsentiert 10 % des weltweiten Börsenwerts
(Marktkapitalisierung) aller in Indizes erfassten Aktien, aber 85 % des Börsenwertes aller Aktien aus
Schwellenländern. Die Aktien der BRIC-Staaten China, Indien und Brasilien machen über die Hälfte des gesamten
Börsenwerts des Index aus. Der MSCI EM teilt sich wie folgt nach Ländern und Branchen auf:

Zusammensetzung des MSCI Emerging Markets nach Ländern

MSCI Emerging Markets Länderanteil
Quelle: msci.com , Stand:
Januar 2021

Zusammensetzung des MSCI Emerging Markets nach Branchen

MSCI Emerging Markets Sektoranteil
Quelle: msci.com , Stand:
Januar 2021

Weitere Indizes für Aktien aus Schwellenländern

Der MSCI Emerging Markets ist der bekannteste Index für Schwellenländer-Aktien. Daneben gibt es weitere Indizes
auf Emerging Markets
. Hierzu zählt z.B. der MSCI EM IMI (Investable Market Index). Er ist
breiter gestreut und umfasst circa 2.500 Unternehmen, darunter auch Small Caps. Der MSCI EM Small Caps ist hingegen auf
Aktien mit geringer Marktkapitalisierung spezialisiert. Auch für bestimmte Branchen (z.B. Healthcare) und für Aktien mit
geringer Volatilität gibt es MSCI Indizes. Daneben gibt es weitere Anbieter, die Indizes auf Emerging
Markets entwickelt haben.

Wie kann ich als Anleger von Emerging Market ETFs profitieren?

Aktien in Schwellenländern sind für den Privatanleger häufig nicht ohne Weiteres zugänglich. Ein Investment in Emerging
Markets setzt außerdem eine solide Marktkenntnis der einzelnen Schwellenländer und Unternehmen sowie
ein entsprechend großes Vermögen voraus.

Auf den MSCI EM gibt es mehr als 20 ETFs. Für den
Privatanleger sind ETFs, die den breit gestreuten Index abbilden, eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, in
Aktien von Unternehmen in Schwellenländern zu investieren.

Möchte der Privatanleger von Aktienanlagen in Emerging Markets profitieren, ist ein ETF auf diesen Index eine sinnvolle
und kostengünstige Alternative zu dem Direktkauf von einzelnen Aktien. Wer sich auf bestimmte Branchen
oder Märkte stärker fokussieren möchte, kann auch einen ETF auf einen entsprechend spezialisierten EM Index wählen.

Was Sie bei Emerging Market ETFs beachten sollten

Die Auswahlkriterien sind prinzipiell dieselben wie bei anderen ETFs. Dazu gehören u.a. das
Fondsvolumen, die Performance, die Kosten, Alter und Rating sowie die Volatilität. Je nach persönlicher Präferenz werden
sie sich für einen ausschüttenden oder einen thesaurierenden ETF entscheiden.

Grundsätzlich sollten Sie sich darüber bewusst sein, dass Sie mit einem ETF in Emerging Markets höhere
Risiken
eingehen als z.B. bei ETFs auf den MSCI World oder den DAX-Index. Die Kosten liegen meist etwas
höher und die Schwankungsbreite (Volatilität) ist ebenfalls größer (13 % bis 15 % über 5 Jahre). Die
Performance ist deutlich niedriger als z.B. bei ETFs auf den MSCI World Index (circa 32 % gegenüber rd. 100 %
über 5 Jahre und circa 25 % gegenüber rd. 50 % über 3 Jahre). Die vergangene Performance lässt sich natürlich
nicht einfach auf die Zukunft übertragen.

Als kritische Länder werden weiterhin die Länder Brasilien und Russland gesehen. In den letzten Jahren waren Investments
in EM eher unbeliebt. Dies hat sich im Laufe des Jahres 2016 geändert. Dennoch sollte der Anteil dieser ETFs am Depot
max. 15 % – 20 % betragen.

Wie finden Sie die besten ETFs auf den MSCI EM?

Anders als bei aktiv gemanagten Fonds weichen wegen der
angestrebten spiegelbildlichen Abbildung des zugrundeliegenden Index die Performance-Daten der einzelnen ETFs über 3
Jahre bzw. 1 Jahr nicht wesentlich (circa 3 Prozentpunkte) voneinander ab. Das Morningstar Rating liegt wegen der
höheren Risiken dieser ETFs nur bei 3 Sternen.

Bei vielen Online-Banken finden Sie direkte Vergleiche einzelner ETFs. Einen guten Überblick über die
besten Fonds nach Größe, Performance und Kosten (Total
Expense Ratio
oder TER) finden Sie auch auf einschlägigen Internetseiten, die sich auf ETFs spezialisiert haben.
Achten Sie hier darauf, dass die Seite nicht von einem ETF Anbieter betrieben wird, da die Ergebnisse sonst vermutlich
nicht neutral dargestellt werden.

Investment geschenkt


Ihr Gutscheincode

10 € Startguthaben

Welche weiteren Emerging Markets Indizes gibt es?

Es gibt verschiedene weitere Indizes, die sich auf Emerging Markets spezialisiert haben. Auch in diese Indizes können
Sie mit ETFs investieren. Wir haben Ihnen hier eine Auswahl aufgelistet.


Index

Zusammensetzung

MSCI Emerging Markets IMI (Investable Markets)
Breiter gestreut, Schwerpunkt Asien (ohne Indien), circa 2.500 Aktien

MSCI EM Small Caps
Circa 1.800 kleinere Unternehmen, Schwerpunkt Asien (ohne Indien) mit circa 60 %

FTSE Emerging Index
900 große und mittelgroße Unternehmen, Schwerpunkt Asien mit Indien (Anteil 12 %)

FTSE BRIC 50
Circa 50 Aktien der BRIC Staaten, Sektorenschwerpunkte sind Finanzwerte (circa 40 %) und
Energie (rund 17 %)

Dow Jones EM Select Dividend
Circa 100 Aktien aus 17 Ländern. Chinesische Aktien sind mit rund 9 % unterrepräsentiert,
während Taiwan mit 26,5 % überrepräsentiert ist. Gewichtung auf Basis der Dividendenrendite.

MSCI EM Minimum Votality
Circa 225 Aktien, Ländergewichtung ähnlich MSCI EM. Ziel ist eine geringere Schwankungsbreite als
beim MSCI EM

Bild-Copyright: bleakstar / Shutterstock.com