Gesetzlicher Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 VermAnlG: Der Erwerb der hier angebotenen Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Weitere Informationen
* Ihr eingezahltes Kapital wird bereits nach Ablauf der Widerrufsfrist von 14 Tagen verzinst. Die Emittentin kann, etwa bei vorzeitigem Projektabschluss, ab dem angegebenen Mindestlaufzeitdatum zurückzahlen.
Im Rahmen des Projektes ist die Errichtung eines Vorder- und Hinterhauses mit fünf bzw. sechs Geschossen und insgesamt 63 Wohnungen auf einer Wohnfläche von rund 5.278 m2 vorgesehen. Die 2-4 Zimmerwohnungen werden barrierefrei und teils rollstuhlgerecht ausgeführt.
Beide Gebäudeteile verfügen über eine Dachterrasse mit intensiver Begrünung und Hochbeeten. Die gemeinsame Tiefgarage mit 49 PKW-Stellplätzen ist von jedem Gebäude direkt zugänglich.
Das Grundstück befindet sich in der Dornburger Straße 6 – gerade einmal 300 m von der Saale entfernt und unweit der Innenstadt.
Visualisierung des begrünten Innenhofes
Für das geplante Bauvorhaben liegen bereits ein positiver Bauvorbescheid sowie sämtliche notwendige nachbarschaftliche Zustimmungen vor. Zudem wurde die Genehmigungsplanung in Abstimmung mit der Stadt Jena und den zuständigen Behörden erstellt und eingereicht.
Mit der Erteilung der Baugenehmigung wird in Kürze, spätestens im 2. Quartal 2021, gerechnet. Mit Erhalt der Baugenehmigung und erfolgtem Globalverkauf in Form eines Forward Deals wird das Projekt in die Hochbauphase übergehen.
Für einen Globalverkauf gibt es bereits mehrere potenzielle Käufer, die einen Letter of Intent (Absichtserklärung) für den Erwerb der geplanten Immobilie vorgelegt haben.
Blick von der Dachterrasse des Objektes
Jena ist eine deutsche Universitäts- und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland. Nach der Landeshauptstadt Erfurt ist sie mit rund 108.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Thüringens und eines der drei Oberzentren des Freistaats.
Jena ist DER Hightech-Standort in Thüringen. Seit über 150 Jahren ist die Lichtstadt ein internationales Zentrum für Optik und Photonik und lebt Fortschritt und Erfindergeist auf Weltniveau wie keine andere ostdeutsche Stadt. Renommierte Großunternehmen wie die Carl Zeiss AG, Jenoptik, Schott oder die ManpowerGroup haben hier ihren Sitz. Jenas wirtschaftlicher Erfolg gründet vor allen Dingen auf der engen Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Entwicklung von innovativen Produkten.
Herausragend ist hierbei die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie wurde 1558 gegründet und umfasst zehn Fakultäten mit insgesamt rund 23.000 Studenten. Darüber hinaus verfügt die Stadt über eine Fachhochschule mit rund 4.500 Studierenden.
Jena ist sehr gut aus allen Teilen Deutschlands zu erreichen, denn die Stadt liegt im Zentrum der Republik. Mit dem Auto gelangt man etwa über die Autobahnen A4 und A9 nach Jena. Der nächstgelegene Flughafen befindet sich im rund 70 Kilometer entfernten Erfurt. Auch der Flughafen Leipzig-Halle ist in nur einer Stunde Reisezeit über die A9 erreichbar. Die Anreise mit der Bahn ist dank guten Nord-Süd- und Ost-West-Verbindungen ebenso unkompliziert möglich.
Jena-Nord zählt rund 14.000 Einwohner und ist damit der zweitgrößte Stadtteil. Dieser wird von der Saale im Osten, der Nollendorfer Straße im Süden, den westlichen Höhenzügen des Saaletals und dem Rautal im Norden begrenzt. Jena-Nord ist ein gemischter und vergleichsweise großer Bezirk. Der ältere Teil des Nordens, das sogenannte „Damenviertel“, liegt sehr zentrumsnah und entstand bereits in der Gründerzeit.
Die gute infrastrukturelle Anbindung an die Innenstadt und die steigende Wohnraumnachfrage in diesem Gebiet machen Jena-Nord immer interessanter für Investoren.
Bei der hier angebotenen Vermögensanlage handelt es sich um Teilbeträge aus der Forderung eines Bankdarlehens, welches der Projekt DS 6 Jena GmbH (Emittentin) gewährt wird. Es handelt sich bei dieser Vermögensanlage um eine sonstige Anlage gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 7 VermAnlG.
Zur Sicherung der Darlehensforderungen wird mittels Treuhänder eine Grundschuld in Höhe von EUR 3.000.000,00 nachrangig zu dem vorrangig finanzierenden Kreditinstitut und dessen Grundschuld in Höhe von EUR 1.350.000,00 am Grundstück Dornburger Straße 6 in Jena bestellt und eingetragen. Es ist zudem im späteren Projektverlauf geplant, ein vorrangiges Darlehen in Höhe von bis zu maximal EUR 15.000.000,00 für die Hochbauphase aufzunehmen, welches grundbuchlich vorrangig besichert werden kann.
Des Weiteren wird der Geschäftsführer der Emittentin, Herr Philipp Goedecke, ein persönliches notarielles abstraktes Schuldanerkenntnis in Höhe von EUR 800.000,00 zur Besicherung der Vermögensanlage abgeben.
Mehr Informationen zu unserer Anlagemöglichkeit finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Anlegerschutz: Warum BERGFÜRST das bessere Finanzprodukt konzipiert hat.
Die hier eingeworbenen Finanzierungsmittel in Höhe von EUR 3.000.000,00 werden für die Ergänzung der Finanzierungsstruktur der Emittentin eingesetzt. Darüber hinaus wird das Kapital für die Bereitstellung der notwendigen Liquidität, für anfallende Projektkosten sowie für die Zahlung anteiliger Gebühren der hier durchgeführten Emission verwendet.
Das Projekt wird von der Projekt DS 6 Jena GmbH durchgeführt. Die Gesellschaft hat ihren Sitz unter der Adresse Hopfensack 6 in 20457 Hamburg. Herr Philipp Goedecke ist einzelvertretungsberechtigter Geschäftsführer der Projekt DS 6 Jena GmbH.
Das Immobilienprojekt in der Dornburger Straße 6 in Jena wird maßgeblich von Philipp Goedecke vorangetrieben. Nach seinem BWL-Studium und weiteren Studienstationen an der Copenhagen Business School sowie der University of St Andrews sammelte Herr Goedecke umfangreiche Berufserfahrung im Projektmanagement der DWI Gruppe Hamburg. Dort war er als Projektleiter verschiedenster Entwicklungen in Hamburg und Frankfurt am Main tätig.
Darüber hinaus ist Philipp Goedecke Gründer und Geschäftsführer der HESTUM GmbH, ein Hamburger Immobilien-Entwicklungsunternehmen mit Fokus auf den Segmenten Wohnen und Büro. Im Zuge seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der HESTUM GmbH entwickelte er diverse andere Wohnbauprojekte mit einer Bruttogrundfläche von insgesamt rund 12.000 m2.
Alle Quellenangaben finden Sie im Exposé/Bild-Copyright: Foto ; von Pele61, Foto ; von Bildagentur Zoonar GmbH, Foto ; von cocoparisienne, Foto ; von Oliver Hlavaty Photo