Zurückgezahlt
€ 422.220
Finanzierungsvolumen
26.09.2017
Laufzeitende
7,00 %
Zinsen p.a.
Gesetzlicher Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 VermAnlG: Der Erwerb der hier angebotenen Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Weitere Informationen
Insgesamt sollen auf dem Grundstück in Erfurt 61 Wohneinheiten, 12 möblierte Appartements sowie 2 Gewerberäume entstehen – die verkaufbare Fläche beträgt etwa 6.066m². Zum aktuellen Zeitpunkt sind davon bereits über 49 % verkauft und der Baufortschritt beläuft sich derzeit auf rund 70 %. Die Ausstattung der Immobilie mit Tiefgarage und Fahrstuhl sorgt für eine „mobile Infrastruktur”, während die teilweise bodentiefen Fenster eine großzügige Ausleuchtung der Räume ermöglichen. Die Grundfunktionalität der Wohnungen wurde durch intelligente Raumnutzung (Küchen- / Einbauschränke) optimiert. Mit dem Projekt Nordkap Erfurt will die Emittentin einen generationsübergreifenden und familienfreundlichen Wohnraum gestalten, der Ästhetik und Funktionalität miteinander verbindet. Dazu stehen den Bewohnern die verschiedenen Ausstattungsserien „classic”, „elegance” und „exclusive” zur Verfügung.
Die neue Wohnanlage befindet sich zentrumsnah (drei Kilometer vom Mariendom entfernt) in der Ritschlstraße, einem Wohngebiet mit sehr guter Verkehrsanbindung in der Andreasvorstadt. Zahlreiche Geschäfte, Dienstleister, die Erfurter Universität, medizinische Einrichtungen, wie eines der größten Krankenhäuser Thüringens, sowie Sport- und Freizeitmöglichkeiten sind in wenigen Minuten erreichbar. Von den großzügigen Dachterrassen und Balkonen erstreckt sich der Blick auf Parkanlagen und die Ausläufer der Fahnerschen Höhen. Die Vorzüge des Stadtrandwohnens verbinden sich attraktiv mit der unmittelbaren Nähe zur Innenstadt.
Erfurt liegt inmitten des Freistaates Thüringen. Als Wirtschaftsstandort bietet die Stadt eine ausgewogene Mischung aus Maschinenbau, Bau- und Baustoffindustrie, Gartenbau, Handwerk und eine vielseitige Dienstleistungsbranche. Zudem ist die Stadt ein Ballungspunkt für Mikroelektronik, Mikrotechnik und Solartechnik. Im letzten Jahr entstanden infolge der Ansiedlung mehrerer Logistikunternehmen 2.500 neue Arbeitsplätze. Insgesamt verfügt die Stadt über mehr als 14.000 Unternehmen. Darunter sind Zalando, Siemens, Deutsche Post DHL, die Zeitungsgruppe Thüringen, der Chip-Hersteller X-Fab, Schuler Pressen, KNV Logistik und das DMK (Deutsches Milchkontor). Die Stadt ist zugleich Verwaltungs-, Handels- und Dienstleistungszentrum des Freistaates. Die größten Arbeitgeber im Stadtgebiet sind darüber hinaus die Stadtverwaltung Erfurt, die Stadtwerke Erfurt Gruppe und das Helios Klinikum.
Unter anderem die zentrale Lage Erfurts macht den Standort anziehend für Zuwanderer. Wenn die Deutsche Bahn 2017 die neue ICE Strecke von Berlin nach München in Betrieb nimmt, steigt die Thüringer Landeshauptstadt zu einem der wichtigsten Knotenpunkte für Fernzüge auf. Im Jahr 2021 findet außerdem die Bundesgartenschau in Erfurt statt und bringt einige Investitionen für die Stadt mit sich. Zum Beispiel soll das Gebiet im Norden der Stadt, wo sich auch die Andreasvorstadt befindet, durch den Ausbau von Grünflächen deutlich aufgewertet werden.
Die Bevölkerung Erfurts lag 2010 bei 200.000 Einwohnern – Tendenz steigend: Die Bevölkerungszahl nahm von 2011 bis 2015 um 4 % zu. Bis zum Jahr 2030 prognostiziert die Stadt einen Zuwachs auf 224.450 Einwohner. Auch die Zahl der Studenten an der Universität und an den Hochschulen stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an: Derzeit studieren ca. 10.000 Studenten in Erfurt. Die Zuwanderung der vergangenen Jahre und die bisher geringe Neubautätigkeit führen zu einer Verknappung des Wohnungsangebotes, mit der Folge von steigenden Miet- und Kaufpreisen. Die größte Nachfrage besteht im einfachen und mittleren Wohnungssegment. Insbesondere die Angebotskaltmiete in der Andreasvorstadt liegt über der Durchschnittsmiete Erfurts. Dies macht das Projekt Nordkap Erfurt noch attraktiver für Immobilieninvestments.
Die Nordkap Wohnbau GmbH ist alleinig für die Umsetzung des hier vorgestellten Projekts Nordkap Erfurt gegründet worden. Alleinvertretungsberechtigte Geschäftsführerin der Nordkap Wohnbau GmbH ist Frau Gabriele Voigt.
Gabriele Voigt ist seit 1993 in der Immobilienwirtschaft tätig. Durch mehrere Stationen in verschiedenen Immobilienbereichen hat sie umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Angefangen mit einer selbständigen Maklertätigkeit folgten Positionen als Angestellte und Geschäftsführerin in unterschiedlichen Immobilienunternehmen. Mehr als 600 Wohneinheiten mit einem Bauvolumen von über 50 Mio. Euro hat Frau Voigt mit entwickelt und betreut. In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt auf der Projektentwicklung. In das aktuelle Objekt Nordkap war Frau Voigt von Beginn an in die Planung eingebunden und übernahm die Geschäftsführung.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin: