Hameau Hills - Wien

Emission abgeschlossen am 18.03.2021

Laufzeit beendet

30.06.2023

Laufzeitende

6,50 %

Zinsen p.a.

Neuigkeiten

zurück zur Übersicht

Nachgefragt! Interview mit Projektentwickler Christoph Cejka

Hameau Hills - Wien 12.01.2021, 18:50

In unserem Interview mit dem Geschäftsführer der Hameauhills Liegenschaftsentwicklungs GmbH, Hr. Christoph Cejka, erfahren Sie u.a. was den Wiener Bezirk Döbling so besonders macht, wie sich dort die Preise am Immobilienmarkt entwicklen und mit welchem architektonischen Anspruch Hr. Cejka und sein Team Wohnprojekte realisieren.

BERGFÜRST
Hr. Cejka, der Wiener Bezirk Döbling erfreut sich großer Beliebtheit. Beschreiben Sie doch auch bitte allen Nicht-Wienern diesen Stadtteil und wieso Sie gerade ihn als Standort für Ihr Vorhaben gewählt haben.
Christoph Cejka

Die Lage unseres Projekts „Hameau Hills“ markiert den direkten Übergang zwischen der idyllischen Natur des Wienerwaldes und der lebhaften Urbanität Wiens. Denn auch das Stadtzentrum ist nicht weit: Dank einer guten verkehrstechnischen Anbindung gelangt man sowohl mit privaten als auch öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb von 15 bis 25 Minuten bequem in die Innenstadt. In fußläufiger Entfernung unseres Projekts befinden sich die Vienna International School, Geschäfte des täglichen Bedarfs sowie die berühmten Wiener Heurigen von Neustift am Walde.

Die zukünftigen Bewohner der „Hameau Hills“ können sich somit gleichzeitig an der traumhaften Natur sowie den Annehmlichkeiten einer Großstadt erfreuen.

BERGFÜRST
Diese Vorzüge machen sich natürlich auch im Preis bemerkbar. Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in Wien und speziell im Bezirk Döbling?
Christoph Cejka Wie eine aktuelle Analyse von immowelt zeigt, steigen die Immobilienpreise in Wien weiter an – in der Spitze um bis zu 16 % im Vergleich zum Vorjahr. Das gilt gerade auch für den Bezirk Döbling: Wie a3bau.at ermittelt hat, gehört dieser Wiener Stadtteil sogar österreichweit zu den Top Five-Standorten mit den teuersten Transaktionen im Bereich Wohnen im zweiten Quartal 2020.
BERGFÜRST
Das Thema Corona wird uns ja leider auch noch in diesem Jahr beschäftigen – und hat darüber hinaus das Alltags- und Berufsleben vieler Menschen geprägt. Inwiefern liefert Hameau Hills – Wien eine adäquate Antwort auf die möglicherweise nachhaltig veränderten Lebensverhältnisse?
Christoph Cejka

In der Corona-Zeit haben viele Menschen das Arbeiten von Zuhause kennen und schätzen gelernt – und gleichzeitig die Prioritäten für ein Gelingen dieser Arbeitsform gesetzt. Essentiell wichtig sind ein ausreichendes Platzangebot sowie eine ansprechende Umgebung. Insbesondere wünschen sich die Menschen mehr Natur und Grün in ihrem unmittelbaren Lebensraum sowie Immobilien mit privaten Freiflächen. Wir haben festgestellt, dass nach dem ersten Lockdown vergangenen März die Nachfrage nach Immobilien mit Freiflächen sprunghaft angestiegen ist, und teilweise die Nachfrage bereits das Angebot übersteigt.

Wir freuen uns daher, dass „Hameau Hills“ dieses Bedürfnis ideal befriedigen kann. Für unser Projekt sehen wir großzügige Freiflächen vor, die Gebäude werden architektonisch ansprechend umgesetzt und befinden sich in malerischer Umgebung in den Hügeln des Döblinger Weinbaugebiets. Dennoch ist man auch schnell in der Innenstadt. Wir denken, dass wir so mit diesem Konzept eine passgenaue Antwort selbst auf die anspruchsvollsten Bedürfnisse liefern können.

BERGFÜRST
Hr. Cejka, Sie sind ja von Hause aus Architekt und haben so naturgemäß ein besonderes Augenmerk auf die Gestaltung der Gebäude gelegt. Über welche Besonderheiten können sich die zukünftigen Bewohner von Hameau Hills – Wien freuen?
Christoph Cejka

Gemeinsam mit unserem Architektenteam haben wir die neu zu errichtenden Stadtvillen in einer sehr reduzierten kubischen Formensprache umgesetzt und so einen sehr klaren und stimmigen Kontrapunkt zu den noch zu sanierenden historischen Altbauten geschaffen.

Als Bindeglied zwischen Alt- und Neubauten schaffen wir eine parkähnliche Anlage, die sich durch das gesamte Grundstück zieht. Hier befindet sich auch der Außenpool sowie weitere gemeinsam nutzbare Freiflächen. Jede Villa und jedes Townhouse verfügt zusätzlich über private Freiflächen in Form von Gärten, Terrassen oder Balkonen.

Es ist geplant, einen Teil des straßenseitigen, historischen Winzerhauses später in Form eines kleinen Kaffeehauses mit Shop und Gastronomie zu nutzen, um so den Bewohnern unserer Anlage aber auch den Bewohnern des Grätzels den kleinen Einkauf zwischendurch zu erleichtern und auch die Vernetzung der gesamten Nachbarschaft zu befördern.

BERGFÜRST
Wie aus Ihrem Expose zu erfahren war, haben Sie bereits Erfahrung mit der Realisierung vergleichbarer Bauvorhaben. Wie würden Sie Ihre Herangehensweise bei der Konzeption Ihrer Projekte beschreiben? Mit welchen Leitgedanken erschaffen Sie Ihre Gebäude?
Christoph Cejka

Bei allen unseren bisher realisierten Projekten – unabhängig ob Altbausanierung und Dachgeschossausbau oder Neubau – ist es unser Bestreben, stets die zukünftigen Nutzer und deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt unserer Überlegungen und Planungen zu stellen.

Architektur darf unserer Meinung nach nie zum Selbstzweck werden, sondern muss immer den Bewohner und seine optimale individuelle Entwicklungsmöglichkeit im Blick haben. Das beste Ergebnis bei einem Bauvorhaben ist für uns dann erreicht, wenn die Bedürfnisse der Nutzer und die Ansprüche an die Architektur im Einklang stehen und dies dann automatisch zu einem standortbezogenen architektonischen Statement führt.