Berlin – Zehlendorf

Emission abgeschlossen am 11.11.2022

Berlin – Zehlendorf

90,0 %

Kurs

31.07.2024

Laufzeitende

4,50 %

Zinsen p.a.

Zum Handel

Das Wichtigste in Kürze

  • Projekt: Grundstückserwerb und Erwirkung der Baugenehmigung für ein Wohn- und Geschäftshaus mit 15 Wohneinheiten, einer Gewerbeeinheit sowie Tiefgarage
  • Bestellte Sicherheiten: Erstrangige Grundschuld in Darlehenshöhe und abstrakte Schuldanerkenntnisse von Geschäftsführung und verbundenen Unternehmen
  • Grundstückswert: € 4.770.000,00 laut aktuellem Residualwertgutachten Mehr dazu
  • Feste Verzinsung von 4,50 % p.a.
  • Maximallaufzeit von 2 Jahren (31.07.2024)
  • Mindestlaufzeit von 3 Monaten (31.10.2022)*
  • Aktueller Status: Die Eigentumsüberschreibung wurde notariell veranlasst. Der Kaufpreis wurde in Teilen aus Mitteln der hier angebotenen Vermögensanlage sowie zum Teil aus einer Vorfinanzierung belegt. Mehr dazu

* Ihr eingezahltes Kapital wird bereits nach Ablauf der Widerrufsfrist von 14 Tagen verzinst. Die Emittentin kann, etwa bei vorzeitigem Projektabschluss, ab dem angegebenen Mindestlaufzeitdatum zurückzahlen.

Projektbeschreibung

Das Wappen von Steglitz–Zehlendorf, in dem ein Baum und sanfte Wasserwellen die zentralen Elemente sind, verrät gleich auf einen Blick, was Bewohner und Besucher erwartet: Jede Menge erholsames Grün und viel Raum für beschauliches Wasser! Es ist genau diese Mischung, die den unwiderstehlichen Charme des Bezirks ausmacht: Hier kann man im grünen Idyll leben und dennoch alle Annehmlichkeiten einer urbanen Metropole wie Berlin genießen. Der Standort der Liegenschaft „Berlin – Zehlendorf” gehört so zu den gesuchten Toplagen in der Hauptstadt.

Die Emittentin hat die Chancen dieser Lage erkannt und die 1.261 m² umfassende Liegenschaft in Zehlendorf erworben und wird nun die Entwicklung bis hin zur Erlangung der Baugenehmigung initiieren. Ein aktuelles Residualwertgutachten des Grundstücks über EUR 4.770.000 untermauert das Potential des Vorhabens.

Berlin – Zehlendorf

Blick über den Berliner Wannsee

Die Emittentin beabsichtigt im Rahmen einer Projektentwicklung, die Genehmigungsplanung für die Errichtung eines 15 Wohneinheiten und eine Gewerbeeinheit umfassenden Wohn- und Geschäftshauses mitsamt Tiefgarage zu finalisieren. Das geplante Wohn- und Geschäftshaus soll über insgesamt ca. 1.870 m² Nutzfläche verfügen. Für die spätere Errichtung des Neubaus wird das sich auf dem Grundstück befindliche leerstehende Einfamilienhaus abgerissen werden.

Nach Fertigstellung der Genehmigungsplanung ist vorgesehen, den Bauantrag zur späteren Errichtung des Objekts einzureichen. Mit der Erteilung der Baugenehmigung rechnet die Emittentin im Frühsommer 2023.

Die Hochbaufinanzierung ist nicht Gegenstand dieser Emission und soll über ein Kreditinstitut sowie eine neu zu emittierende Vermögensanlage erfolgen. Die hier gegenständliche Vermögensanlage soll aus diesen Mitteln zurückgeführt werden.

Berlin

Die Hauptstadt Deutschlands kann eigentlich alles: bunte Kulturmetropole, angesehener Universitätsstandort, bedeutendes Wirtschafts- und Industriezentrum und politischer Mittelpunkt.

Allein 56 Bühnen und 175 Museen können in der Stadt besucht werden – dazu gesellen sich etwa 284 Galerien, 91 Kinos und über 200 Clubs. Berlin gehört darüber hinaus zu den größten und vielfältigsten Wissenschaftsregionen in Europa: An elf staatlichen, zwei konfessionellen und rund 30 privaten Hochschulen lehren, forschen, arbeiten und studieren über 250.000 Menschen aus aller Welt.

Ein starker Wissenschaftsstandort bietet viele Vorteile für die Wirtschaft und ist ein wichtiger Grund für die Ansiedlung von Unternehmen. In diesem Zusammenhang hervorstechend sind neben dem Netzwerk an Hochschulen auch Zukunftsorte in der Hauptstadt wie u.a. der Innovationscampus Siemensstadt 2.0, der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof, der Biotech-Campus Berlin-Buch oder der Forschungs- und Produktionsstandort Schöneweide/Südost.

Berlin – Zehlendorf

Innovation und Technologie treffen, dank der Attraktivität der Stadt, auf ausreichend Studenten und Professionals aus aller Welt, die genau hier leben möchten und die „Brainpower“ mitbringen, die bei der Kreation von smarten Produkten und Dienstleistungen gefragt ist. Nicht Zuletzt deshalb konnte sich Berlin so auch als eine der ersten Adressen für Start-ups in Europa etablieren. Aber auch die „Großen“ sind längst da und haben die Vorzüge des Standorts erkannt. Konzerne wie Deutsche Bahn, Deutsche Post DHL, Daimler, Zalando, Deutsche Telekom, Siemens oder Bayer gehören ebenso dazu wie viele Klein- und Mittelstandsbetriebe.

Berlin – Zehlendorf

Blick über Reichstag und Tiergarten

Aber Berlin wäre nicht Berlin, wenn die Stadt nicht noch weitere Asse im Ärmel hätte. Überraschenderweise gehört die urbane Metropole zu den grünsten Städten in Deutschland. Sie beherbergt weitläufige Wald- und Wasserflächen sowie zahlreiche Parks und Schlossanlagen.

Berlin bietet gleich massenweise Gründe, wieso so viele Menschen aus dem In- und Ausland hier leben möchten – und für viele ist die Hauptstadt als Wohnsitz mittlerweile alternativlos.

Bezirk Berlin-Zehlendorf

Villen, Wälder, Seen: Das ist der Dreiklang, für den der beliebte Wohnbezirk im Südwesten von Berlin bekannt ist, auf den er jedoch nicht allein reduziert werden sollte. Er zählt etwa 308.800 Einwohner und besteht circa zur Hälfte aus weitläufigen Wald- und Wasserflächen. Der weithin bekannte Wannsee gehört ebenso wie der Nikolas- und der Schlachtensee zum Bezirksgebiet.

Darüber hinaus gibt es viele, weitere Erholungsorte und Sehenswürdigkeiten – wie etwa den Grunewald oder den 43 Hektar großen Botanischen Garten, der mit seinen rund 22.000 Pflanzenarten zu den bedeutendsten Gärten der Welt zählt. Auch die Domäne Dahlem ist immer ein Besuch wert. Kulturinteressierte können sich zum Beispiel zu Veranstaltungen im Schlosspark Theater einfinden oder moderne Kunst in der ländlichen Idylle des Haus am Waldsee erleben.

Wer Lust auf eine Shopping-Tour verspürt, sucht die Steglitzer Schlossstraße auf. Die zweitgrößte Einkaufsstraße Berlins ist nach wenigen Kilometern von der Liegenschaft aus erreicht. Wer weiter fahren möchte, dem steht in 150 m Entfernung die S-Bahn-Haltestelle Zehlendorf zur Verfügung oder ist auch schnell auf der Autobahn.

Berlin – Zehlendorf

Steglitz-Zehlendorf ist jedoch nicht nur eine bevorzugte Wohnlage, sondern überzeugt auch als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Allein von der Liegenschaft aus befinden sich drei Hochschulen im Radius von wenigen Kilometern: Die FU Berlin, die BSP Business & Law School und die Evangelische Hochschule Berlin, welche gerade einmal ca. 850 m entfernt ist.

Der Bezirk zeichnet sich durch die enge Kooperation von Universitäten, Forschungsinstitutionen und Unternehmen aus – etabliert hat sich ein Life-Sciences-Standort mit über 50 Instituten und Kliniken sowie über 40 produzierenden und entwickelnden Unternehmen in der Medizintechnik, Pharmazie und Biotechnologie. Zudem entsteht gerade der mit 50 Millionen Euro geförderte Technologie-Campus FUBIC, ein rund 50.000 qm² großer Innovationspark, der speziell auf die Bedürfnisse der Wirtschaft 2.0 ausgerichtet ist. Perspektivisch werden dort 60 bis 80 technologiebasierte Unternehmen ihren Standort haben und insgesamt 1.000 Mitarbeiter beschäftigen.

Art der Vermögensanlage

Bei der hier angebotenen Vermögensanlage handelt es sich um Teilbeträge aus der Forderung eines erstranging besicherten Bankdarlehens, welches der LenzWerk Vorratsgesellschaft 12 GmbH (Emittentin) gewährt wird. Es handelt sich bei dieser Vermögensanlage um eine sonstige Anlage gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 7 VermAnlG.

Sicherheit bei diesem Investment

Zur Besicherung der Rückzahlungs- und Zinsansprüche der Anleger aus den Darlehensforderungen, welche der hier angebotenen Vermögensanlage zugrunde liegen, wird zugunsten der Bergfürst Service GmbH als Sicherheitentreuhänderin eine dingliche Besicherung in Form einer erstrangigen Grundschuld in Höhe von EUR 4.770.000 auf dem Projektgrundstück unter der Adresse Machnower Straße 9, 14165 Berlin, Deutschland bestellt und eingetragen.

Darüber hinaus werden Herr Jasper Hannan, als Geschäftsführer der Emittentin, und Frau Ursula Seeba-Hannan, als Geschäftsführerin der mittelbaren Gesellschafterin der Emittentin, der LenzWerk Holding GmbH, jeweils ein persönliches selbstschuldnerisches vollstreckbares, abstraktes Schuldanerkenntnis in Höhe von EUR 1.500.000 abgeben.

Ferner werden die LenzWerk konstrukt.GmbH, als unmittelbare Gesellschafterin der Emittentin, und die LenzWerk Holding GmbH, als mittelbare Gesellschafterin der Emittentin, jeweils ein selbstschuldnerisches vollstreckbares, abstraktes Schuldanerkenntnis in Höhe von EUR 1.500.000 abgeben.

Gutachten zum Grundstückswert

Zur Bewertung des Grundstückes wurde am 1. Juli 2022 ein Gutachten über den Residualwert des Grundstückes per Stichtag 27. Juni 2022 erstellt.

Zur Ermittlung des Residualwertes werden Elemente des Vergleichs- oder Ertragswertverfahrens, welche das fertiggestellte Projekt wertmäßig erfassen, abzüglich der künftigen Herstellungs- und Entwicklungskosten zugrunde gelegt. Als Residualwert ergibt sich dann der Wert, welcher im Hinblick auf die Verwertungskonzeption des Projektes und die dafür erforderlichen Aufwendungen als wirtschaftlich sinnvoller Grundstückserwerbspreis verbleibt. Hierzu wurde die Größe von 1.261 m² und Lage des Grundstücks sowie die geplante veräußerbare Wohn- und Gewerbefläche von insgesamt rund 1.870 m² und die 14 zu erstellenden Tiefgaragenstellplätze des geplanten Projektes zugrunde gelegt. Fußend auf direkten Vergleichswerten aus geschlossenen Kaufverträgen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf wurde für die Wertableitung ein Vergleichswert pro Quadratmeter Wohnfläche i.H.v. EUR 8.000 als Bewertungsgrundlage angesetzt. Nach ebendiesem Vergleichswertverfahren wurden die Tiefgaragenstellplätze mit jeweils EUR 35.000 angesetzt.

Nach Abzug für künftig zu kalkulierender Bau- und Baunebenkosten, Finanzierungs- und Vertriebskosten sowie Grunderwerbskosten und Kosten des Abrisses nebst Rücklagen, wird der Residualwert für das zukünftig mit einer Wohnanlage mit Eigentumswohnungen und Tiefgaragenplätzen bebaute Grundstück von dem Gutachter auf EUR 4.770.000 geschätzt.

Mittelverwendung

Ein Teilbetrag der Nettoeinnahmen dieser Vermögensanlage in Höhe von EUR 4.057.000 dient zur Mitfinanzierung des Kaufpreises des Projektgrundstücks sowie der mit dem Erwerb des Projektgrundstücks verbundenen Erwerbsnebenkosten. Des Weiteren wird ein Teilbetrag i.H.v. EUR 213.000 der Emittentin als Liquiditätsreserve zur Verfügung gestellt werden. Der Restbetrag i.H.v. EUR 500.000 wird für die Bedienung der im Rahmen der Emission über BERGFÜRST anfallenden Kosten und Gebühren verwendet.

Geplante Finanzierungsstruktur

Finanzierungsstruktur
Finanzierungsstruktur

Das Unternehmen

Die Projektgesellschaft gehört dem LenzWerk Konzern an. Zum Unternehmensnetzwerk zählen ebenso mehrere, auf die unterschiedlichen Leistungsphasen von Immobilienentwicklungen spezialisierte Tochtergesellschaften. Auf diese Weise kann der Konzern Bauvorhaben von A bis Z mit bestmöglicher Expertise inhouse realisieren.

Dank dieses stringenten Konzepts kann LenzWerk auf eine Reihe von renommierten, erfolgreich abgeschlossenen Innenausbau-Projekten sowie Bauvorhaben im In- und Ausland verweisen. Neben ihrer schwerpunktmäßigen Tätigkeit in Berlin verfügt die Gesellschaft auch über Projektreferenzen in Monaco und den USA. So hat LenzWerk beispielsweise das Thomas Mann Haus in Los Angeles, Pacific Palisades, neu gestaltet. Eine weitere Projektreferenz ist die Villa Aurora, einst das Zuhause des deutschen Künstlerpaares Martha und Lion Feuchtwanger, ebenfalls in Los Angeles.

Ursula Seeba-Hannan

Ursula Seeba-Hannan ist die geschäftsführende Gesellschafterin des Unternehmens und sowohl Kopf als auch Ideengeberin hinter der komplementären Unternehmens-Philosophie: „Alles aus einer Hand“. Auf diese Weise stellt LenzWerk sicher, dass Kontinuität und der Erfahrungstransfer innerhalb der Unternehmensgruppe verbleiben.

Jasper Hannan

Jasper Hannan lernte bereits während seines BWL-Studiums die Projektarbeit bei LenzWerk kennen und sammelte als Operations Manager erste Berufserfahrung in der Unternehmensgruppe. Herr Hannan ist Gesellschafter der LenzWerk Holding GmbH und seit 2018 zudem Geschäftsführer der LenzWerk manufakt GmbH, die ihren Schwerpunkt auf die Herstellung individueller und hochwertiger Möbelausstattungen legt.

Referenzen

Die LenzWerk Unternehmensgruppe verfügt über eine umfassende Expertise im Bereich Neubau sowie der Sanierung von Immobilien. Unter anderem zählen zu den von LenzWerk in Berlin bereits realisierten und verkauften Projekten die „Weiße Villa Westend“, „Der Garten des Oberst von Riedel“ und der „International Club Berlin“.

Referenzprojekt

Referenzprojekt

Referenzprojekt

Weitere Eindrücke erhalten Sie unter: lenzwerk.com

Foto von Patryk Kosmider, Foto von Alexey Fedorenko, Foto von Pani Garmyder, Foto von Matthew Dixon, Foto von Nikada, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto, Foto von LenzWerk Vorratsgesellschaft 12 GmbH

Rahmendaten

Erstrangige Grundschuld, Schuldanerkenntnisse

Art der Sicherheit

4,50 %

Zinsen p.a.

31.07.2024

Laufzeitende

zum Ende der Laufzeit

Zinsfälligkeit

Projektimmobilie

Kategorie

Wohnimmobilie

Art der Immobilie