Gesetzlicher Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 VermAnlG: Der Erwerb der hier angebotenen Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Weitere Informationen
* Ihr eingezahltes Kapital wird bereits nach Ablauf der Widerrufsfrist von 14 Tagen verzinst. Die Emittentin kann, etwa bei vorzeitigem Projektabschluss, ab dem angegebenen Mindestlaufzeitdatum zurückzahlen.
Auf einem rund 9.500 m² großen Areal an der Berliner Straße 36 in Rüdersdorf bei Berlin, im Ortsteil Hennickendorf, wird ein Pflegezentrum mit fünf Gebäuden errichtet. Das Objekt wird auf dem ehemaligen Grundstück der alten Glockengießerei im Ortsteil Hennickendorf entstehen. Die historischen vier Ecktürme des geschichtsträchtigen Gebäudes bleiben auch künftig erhalten und bilden mit ihrer zeitlosen Architektur die vier Eckteile des Hauptgebäudes. Durch die hier angebotene Vermögensanlage soll primär der Bau dieses Hauptgebäudes (Haus 1) mitfinanziert werden. Dieses wird sich U-förmig auf einem 2.638 m² großen Teilgrundstück des Areals erstrecken. In dem zweigeschossigen Gebäude wird eine Wohnfläche von 1.542 m² entstehen, wobei alleine 327 m² für Gemeinschaftsflächen vorgesehen sind.
Im Ostflügel werden insgesamt acht Eigentumswohnungen entstehen, welche die 20 Pflegeappartements des Gebäudes ergänzen. Die Einheiten werden über Wohnflächen zwischen 25 m² und 98 m² sowie Balkon- und Terrassenflächen verfügen und eine hochwertige Ausstattung erhalten. Abgerundet wird das Pflegezentrum durch eine weitläufige Park- und Grünfläche. Die Baugenehmigung ist bereits erteilt und ein Generalunternehmervertrag abgeschlossen, sodass in Kürze mit dem Bau und dem Vermarktungsprozess begonnen werden kann. Die Fertigstellung des Hauptgebäudes ist für 2020 geplant.
Zur Sicherung der Darlehensforderung werden mittels Treuhänder erstrangige Grundschulden auf dem Grundstück an der Berliner Straße 36 in Rüdersdorf bei Berlin in Darlehenshöhe bestellt und eingetragen. Des Weiteren übernimmt der Kommanditist und Geschäftsführer Herr Oliver Kispert eine Höchstbetragsbürgschaft in Höhe von EUR 750.000.
Mehr Informationen zu unserer Anlagemöglichkeit finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Anlegerschutz: Warum BERGFÜRST das bessere Finanzprodukt konzipiert hat.
Die hier eingeworbenen Finanzierungsmittel werden zur Realisierung des Bauvorhabens und dabei primär für den Bau des Hauptgebäudes (Haus 1) verwendet.
Das Berliner Umland beheimatet etwa 4,5 Mio. Einwohner und ist damit der drittgrößte Ballungsraum Deutschlands. Insgesamt 50 Gemeinden umrahmen die Hauptstadt und bieten ihren Einwohnern sowie Besuchern die Nähe zur lebendigen Großstadt als auch malerische Natur. Entlang des südlichen Berliner Stadtbezirks Köpenick bis in das brandenburgische Fürstenwalde erstreckt sich beispielsweise der Regionalpark Müggel-Spree mit großen Waldgebieten, Flüssen und zahlreichen Seen. Der Landkreis Oder-Spree, eine Region zwischen Spreewald und Oderbruch, stellt mit über 200 Seen und einer Vielzahl kleiner und großer Flüsse die größte nutzbare Wasserfläche Deutschlands dar.
Wenige Kilometer östlich von Berlin befindet sich in Hoppegarten die wichtigste deutsche Galopprennbahn. Die im Jahr 1868 gegründete, mittlerweile denkmalgeschützte, Rennbahn ist auch heute noch Schauplatz internationaler Pferderennen und beliebtes Ausflugsziel. Die von April bis Oktober andauernde Saison zieht mit rund elf internationalen Pferderennen jährlich bis zu 40.000 Besucher an. Des Weiteren bietet die unmittelbare Nähe zu Berlin zahlreiche weitere Ausflugsziele sowie ein einzigartiges Kulturangebot, die nicht nur die Einwohner Berlins erfreuen sondern auch zahlreiche Besucher locken.
Die brandenburgische Gemeinde Rüdersdorf liegt rund 30 km östlich des Berliner Stadtzentrums, im Landkreis Märkisch-Oderland, und zählt rund 15.600 Einwohner. Rüdersdorf liegt an der Bruchkante eines der größten Kalksteinbrüche in Mitteleuropa. Der Rüdersdorfer Kalk, Kalkstein und Zement werden seit dem 13. Jahrhundert als begehrte Baustoffe verwendet. Heutzutage kommt der Naturstoff in erster Linie im Städte- und Straßenbau zum Einsatz. Die Historie der Ortschaft lässt sich heute noch im Museumspark der Baustoffindustrie, einem großen Freilicht-Industriemuseum, erleben und gewährt Besuchern durch historische sowie geologische Führungen Einblicke in die Industriegeschichte.
Das Projektgrundstück liegt in Hennickendorf, einem idyllischen Ortsteil von Rüdersdorf, der rund 3.300 Einwohner beheimatet und direkt zwischen dem großem und kleinem Stienitzsee gelegen ist. Die geplante Wohn- und Pflegeimmobilie liegt gerade einmal 250 m vom großen Stienitzsee entfernt. Einrichtungen des täglichen Bedarfs befinden sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Innerhalb weniger Gehminuten erreicht man diverse Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Restaurants, Bäckereien sowie Arztpraxen. Abgerundet wird die Anlage durch eine zugehörige weitläufige Park- und Grünfläche. Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage mit gutem Anschluss lässt sich das Berliner Zentrum über den Regional- und S-Bahnverkehr in rund 50 Minuten und mit dem Auto in rund 35 Minuten erreichen.
Das Projekt wird von der K & K Wohn- und Pflegeimmobilien Hennickendorf GmbH & Co. KG durchgeführt. Persönlich haftende Gesellschafterin der Emittentin ist die SILKO Beteiligungsgesellschaft mbH, Geschäftsführer sind Herr Oliver Kispert und Herr Gert Klemm. Letztgenannte sind ebenfalls die Kommanditisten der Emittentin.
Herr Oliver Kispert studierte Rechtswissenschaften in Berlin, Lausanne (CH) und Dallas (USA) sowie Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen. Seit 2011 ist er als Fachanwalt für Steuer- sowie Handels- und Gesellschaftsrecht in der Kanzlei der Partnerschaftsgesellschaft Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner (BSKP) in Berlin als geschäftsführender Gesellschafter tätig.
Herr Gert Klemm ist als geschäftsführender Gesellschafter der SILKO Beteiligungsgesellschaft mbH für die Bauvorbereitung, Überwachung und Koordination zuständig. Er verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der Grundstücks- und Projektentwicklung sowie im Ein- und Mehrfamilienhausbau.
Alle Quellenangaben finden Sie im Exposé/Bild-Copyright: Foto von DianaJW, Foto von Holger Boehm, Foto von ebenart