Berlin - Charlottenburg

Neubauvorhaben im gediegenen Westteil der Stadt

Berlin - Charlottenburg

0

Gezeichnet

 

9,00 %

Zinsen p.a.

36 Monate

Laufzeit

Jetzt zeichnen

Neuigkeiten

zurück zur Übersicht

Interview: 7 Fragen an Geschäftsführer Nikolas Jorzick

Berlin - Charlottenburg 24.10.2025, 17:20

In unserem Interview mit Geschäftsführer Nikolas Jorzick äußert sich der Immobilien-Profi unter anderem dazu, welche Standortvorteile die Liegenschaft auszeichnen, wie sich die Gebäude zu einem nachbarschaftlich geprägten Wohn-Quartier zusammenfügen werden und auch welche nachhaltigen Umwelt-Themen von Anfang an bei der baulichen Konzeptionierung mitgedacht wurden. Ein Update zum aktuellen Baufortschritt darf natürlich auch nicht fehlen – viel Spaß bei der Lektüre!

BERGFÜRST
Hr. Jorzick, der Berliner Stadtteil Charlottenburg ist für viele Leute ein Begriff. Beschreiben Sie doch bitte auch aus Ihrer Sicht, wieso die Mierendorffinsel in Charlottenburg als Standort für dieses Vorhaben gewählt wurde.
Nikolas Jorzick

Die Mierendorffinsel ist ein einzigartiger Ort: grün und dennoch urban und hervorragend angebunden. Zwischen Spree, Schloss Charlottenburg und den Kiezen rund um den Kaiserdamm gelegen, entsteht ein Wohnumfeld, das sowohl Ruhe als auch städtische Lebendigkeit bietet.

In wenigen Minuten erreicht man den ÖPNV, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und gastronomische Vielfalt. Gleichzeitig liegt das Projekt in einem gewachsenen Umfeld mit hohem Identifikationswert – ein großer Vorteil für die langfristige Werthaltigkeit.

Begrenzt wird das Gebiet durch Spree, Westhafenkanal und Charlottenburger Verbindungskanal. Dadurch entsteht eine echte Insellage mit hoher Wohnqualität. Nur über eine der vielen Brücken kommt man hierher. Ein echter Tipp für einen Stadtspaziergang – immer am Wasser entlang. Sehenswert ist auch der imposante »Siemenssteg«, eine Fußgängerbrücke über die Spree.

Unser Bauvorhaben fügt sich ideal in die vorhandene Struktur ein. Durch doppelgeschossige Tor-Öffnungen in der Wernigeroder und Klaustaler Straße wird die Verlängerung des Harlingeroder Weg erzielt und so eine Durchwegung des Blocks und neue Blickbezüge ermöglicht.

BERGFÜRST
Bitte gehen Sie noch etwas genauer auf die konkreten Gegebenheiten vor Ort ein. Wieso haben Sie genau diese Adresse für Ihr Vorhaben identifiziert?
Nikolas Jorzick

Die Liegenschaft befindet sich in einem Abschnitt Charlottenburgs, der noch nicht zu 100% von den Maßnahmen der wohnwirtschaftlichen Entwicklung des überaus beliebten Stadtteils erfasst wurde. Somit können wir bei diesem Standort von einem sinnvollen Wachstumspotential für unser Vorhaben ausgehen – bevor die aktuell voranschreitenden Immobilien- und Stadtentwicklungsmaßnahmen vollends greifen. Weitere aufstrebende Immobilienprojekte im unmittelbaren Umfeld bestätigen unsere Einschätzung.

Neuer Wohnraum wird in den nächsten Jahren auf eine nachhaltig hohe Nachfrage treffen, so dass eine positive marktseitige Entwicklung mit Mietsteigerungen prognostiziert werden kann.

BERGFÜRST
Bei diesem Großprojekt, das über BERGFÜRST in Teilen mitfinanziert wird, geht es ja um die Neuschaffung eines eigenen »Wohn-Kiezes« in Berlin. Verraten Sie uns mehr über das architektonische Konzept, das »Hey Charlottenburg« zu einem attraktiven Verweilort für die Anwohner machen wird.
Nikolas Jorzick

Mit »Hey Charlottenburg« entsteht ein Ensemble aus fünf modernen Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 126 Wohnungen und rund 9.200 m² Wohn- und Nutzfläche – mitten auf der Mierendorffinsel. Unser Anspruch ist es, innerstädtischen Raum intelligent zu verdichten, ohne dabei auf Freiraum, Licht und Architekturqualität zu verzichten.

Die grünen Innenhöfe und Dachflächen, großzügige Balkone und klar strukturierte Fassaden schaffen eine Verbindung zwischen urbanem Wohnen und hoher Aufenthaltsqualität. Jedes der Gebäude erhält dabei eine eigene Hausadresse und wird durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien individuell gestaltet. Die Grundrisse der Wohnungen im Inneren der Häuser ermöglichen vielfältige Nutzerschwerpunkte – etwa für Familien, junge Paare oder ältere Menschen. Unterschiedliche Lebensentwürfe finden hier zusammen, in einem kleinen, abwechslungsreichen Wohnquartier.

Zentral für das nachbarschaftliche Zusammenleben werden auch die beiden begrünten Innenhöfe sein. Der Passagenhof, an den auch eine kleine KITA angrenzt, bietet in seiner Gestaltungsvielfalt diverse Spielangebote für die Kinder. Die in eines der Gebäude integrierten, kleinen Townhouse-Strukturen stärken mit ihren zu diesem Hof hin angeordneten Terrassen zusätzlich die nachbarschaftlichen Bezüge. Insbesondere der größere, mit einem Bepflanzungskonzept ausgestattete Innenhof, stellt einen grünen Erholungsort für Anwohner und Besucher dar.

BERGFÜRST
Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit bei Planung und Bau von »Hey Charlottenburg«?
Nikolas Jorzick

Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern eine Selbstverständlichkeit. Wir legen Wert auf eine energieeffiziente Bauweise, langlebige Materialien und grüne Freiräume. Alle Gebäude werden nach modernen Standards geplant, die sowohl Ressourcenschonung als auch hohe Energieeffizienz sicherstellen. Die extensive Dachbegrünung und die Gestaltung der Innenhöfe tragen zu einem angenehmen Mikroklima bei.

Die Gebäude werden gemäß dem Energiestandard KfW 55 NH errichtet. Dies beinhaltet eine Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel »Nachhaltiger Wohnungsbau«, das auch das QNG-Siegel einschließt. Für den Betrieb der Luft-Wasser-Wärmepumpen stellen sämtliche auf den Dächern der Häuser 1-5 und Haus 11 geplanten Photovoltaik-Anlagen ihren Solarenergieertrag zur Verfügung. Die Häuser werden über ein autarkes Nahwärmenetz versorgt, das durch einen Contractor betrieben wird. Die Heizungswärme wird durch Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugt, die auf dem Dach von Haus 2 installiert sind. Über eine im Untergeschoss befindliche Wärmezentrale wird diese an alle weiteren Häuser verteilt.

Die Tiefgaragenstellplätze werden mit einer Leitungsinfrastruktur für einen e-mobility Anschluss vorgerüstet. Die maximale Ladeleistung von 11kW wird über ein stellplatzübergreifendes zentrales Ladelastmanagement bereitgestellt, wodurch die Ladegeschwindigkeit variabel ist.

BERGFÜRST
Können Sie schon etwas zum Vertriebskonzept sagen?
Nikolas Jorzick

Die Aufteilung des Projektes in verschiedene Häuser bzw. Hauseingänge für unterschiedliche Kundengruppen bietet maximale Flexibilität in der Vermarktung. Dadurch können wir das bestmögliche Ergebnis im Vertrieb erzielen. Durch eine vorausschauende Planung haben wir die Möglichkeit, die Häuser als Globalinvestment zu platzieren oder in einen gut strukturierten Eigentumswohnungsvertrieb zu gehen.

Voraussichtlich Anfang 2026 werden wir die Vermarktung für einen Teil der Häuser starten. Dann ist vor Ort bereits ein für potentielle Käufer überzeugender Bautenstand erreicht. Daneben befinden wir uns mit Interessenten für größere Wohnungspakete im Gespräch.

BERGFÜRST
Warum ist das Schwarmfinanzierungsangebot über BERGFÜRST aus Ihrer Sicht ein attraktives Angebot für Privatanlegerinnen und -anleger?
Nikolas Jorzick

Als Schwarmfinanzierungsangebot bietet sich hier Privatanlegern, die sonst keinen Zugang zu institutionellen Immobilieninvestments hätten, eine besonders niedrigschwellige Möglichkeit zu partizipieren. Denn sie können so bereits ab 10 Euro an der Entwicklung eines realen Wohnprojekts in einer der gefragtesten Lagen Berlins und an den Chancen des Immobilienmarktes in der Hauptstadt teilhaben. Mit einem attraktiven Festzins von 9,00 % p. a. bei einer maximalen Laufzeit bis zum 30. September 2028.

In Bezug auf das Immobilien-Projekt profitieren die Anlegerinnen und Anleger von der Transparenz und Erfahrung einer soliden Partnerschaft. Mit der HAMBURG TEAM Gruppe und OTTO WULFF stehen zwei starke Muttergesellschaften hinter dem Projekt, die gemeinsam über Jahrzehnte erfolgreich im Wohnungsbau tätig sind.

Die Finanzierung ist klar strukturiert: Ein erheblicher Eigenmittelanteil von rund 13,3 Mio. Euro und die langfristige Kreditlinie der Hamburger Sparkasse über 42 Mio. Euro schaffen eine stabile Basis. Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet das: Wir stehen mit unserer Erfahrung, unserem Kapital und unserem Namen für dieses Projekt ein.

BERGFÜRST
Die symbolische Grundsteinlegung ist im September erfolgt. Können Sie abschließend einen Einblick in den aktuellen Stand der Bauarbeiten geben? Welche Maßnahmen sind als nächstes geplant?
Nikolas Jorzick

Der Baubeginn ist mittlerweile erfolgt. Die ersten Wände im Erdgeschoss wurden bereits gestellt, so dass wir uns derzeit voll im Zeitplan für die Fertigstellung in Q3/2027 befinden. Mit der Rohbaufertigstellung Mitte 2026 wird auch der nächste Meilenstein des Projektes in absehbarer Zeit erreicht werden.